gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - So sieht es in Deutschland aus.
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2023, 10:06   #109
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.902
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Hört sich ein wenig nach achtjähriger Dorf-Volksschule meiner Eltern an. Mir erschließt sich nach wie vor nicht, warum man nicht messen und vergleichen sollten. Sei es bei Noten oder den BJS.

Vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten, über die ich schon lange nachdenke, da du in diesen Dingen bewanderter bist als ich:

Ist es vorwiegend kulturell anerzogen, dass wir uns mit anderen Menschen vergleichen, also sich eine Konkurrenzsituation ergibt (Schule, Sport, Beruf, Freizeitverhalten..) oder ist das in uns drin, also von Geburt an mitgegeben?
Was sagt die Wissenschaft dazu?


Nur wir als Menschen haben die Fähigkeit logisch zu Denken (engl. reason). Dafür ist unser Gehirn ausgelegt oder konzipiert. Artspezifisch die Sprachfähigkeit. Als speziesspezifisches Kriterium. Nur Menschen können sich via abstrakter Sprache verständigen, Tiere verwenden Signalsprache. D.h. wir können uns exakt austauschen auf Millimeter genau beobachten, beschreiben, erklären, vorhersagen, und verändern auch unsere Umwelt (Enkulturation). Messbar in Form von Zahlen. Das heißt nicht, dass Tiere nicht Zählen können wie Raben z.B. oder keine Abstände messen wie Biber. Instinktiv. Im Zuge von Territorialverhalten (engl. will).

Ja, ist uns in die Wiege gelegt, auf jeden Fall (Territorialverhalten, Instinkt; will). Nature vs. nurture? Ist eben eine Frage wieviel Kultur (reason) notwendig ist. Das mag ich nicht einschätzen, da bist du wesentlich bewanderter.

Als Forscher, die wir unzweifelhaft alle sind, indem wir alle unsere Umwelt erkunden (Bewegungsdrang) bis hin zu deep-space Objekten wie der M-31 Galaxie, sollten wir schon uns charakterisierende Fähigkeiten erlernen. Dazu zählen auch sportliche Leistungen, da hier gefahrenlos Gene (Edith: wir alle haben als Menschen dieselben Gene; Grund: sexuelle Kombabilitaet aller Menschen) und Instinkte ausprobiert und Grenzen explodiert werden und zugleich relativ simpel abgebildet werden können via Stoppuhr und Massband. Wollen wir das nicht, brauchen wir auch kein Hubble-Teleskop und können uns irgendwann von Computern btw. Roboter:innen in der sicheren Höhle (Welthaus) versorgen lassen?

Null Aggression? Null Territorialverhalten? Keine Konkurrenz? Nur weis die vergleichende Verhaltensforschung eben auch, dass es ohne intraspezifische Aggression keine Liebe geben wuerde im Sinne sozialer Bande. Der Silberrücken vom feindlichen Clan wurde verjagt (intraspezifische Aggression) und so der eigene Clan beschützt. Der Saebelzahntiger wurde nur gemeinsam im Sozialverband in die Flucht geschlagen (interspezifische Aggression). Wobei nur die intraspezifische Aggression wesentlich ist oder war für die Evolution oder Entwicklung unseres Sozialverhaltens, denn auch eine Herde Gnus kann ein angreifendes Raubtier wie eine Leopardin in die Flucht schlagen. Ohne (intraspezifische) Aggression oder pointiert "das sogenannte Boese" wären wir nicht so wie wir sind. Soziale Wesen.

Wie wir sein sollen kann ich dir nicht beantworten. Friedlich, vermutlich. Nicht mehr vergleichen ist wohl eine Methode, nur schaffen wir die evolutionäre Grundvorausetzung, Territorialverhalten oder etwas kultivierter das Konkurrenzprinzip (von lat. concurrere, zusammenlaufen) die dieses überhaupt erst ermöglichte damit ab? Ja, sieht man die BJS als Fruehindikator.

Zumindest scheinen wir auf dem Weg dorthin. Friedlich zu sein. Z.B. alleine vorm Rechner, vgl. Zeit der Menschen pro Tag vor dem Computer (sind glaub ich 9,2h täglich im Schnitt in DE), in der Schule, im Job, und natürlich auch in der Rente.

Sorry wegen OT überwiegend.

Geändert von Trimichi (05.09.2023 um 10:51 Uhr). Grund: Edith
Trimichi ist offline