Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Kraftwerke wurden mehr oder weniger mit dem Ende ihrer geplanten Laufzeit abgeschaltet. Ein Kernkraftwerk hält ja nicht ewig.
|
Aber viel länger, als die tatsächlich zugelassene Laufzeit. Sonst hätte man ja keinen Beschluß zum Atomausstieg nach Fukushima gebraucht, um das ende herbeizuführen. Und länger als die meisten Windkraftanlagen läuft ein gutes Kraftwerk allemal, und das bei viel mehr Vollaststunden (s. u.).
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Dass es zuletzt in Deutschland nur noch wenige Kernkraftwerke gab, liegt meines Wissens nach daran, dass keine neuen gebaut wurden, welche die in Rente gehenden Kernkraftwerke hätten ersetzen können.
|
Nein, in Bau war vorher schon keine Anlage, die geringe Zahl hat allein mit dem Merkel-Beschluß zum Atomausstieg zu tun, (kurz nachdem sie klare Zusagen zur Laufzeitverlängerung gemacht hat).
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ob solche Kraftwerke sicher sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen,
|
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ob sie "verlässlich" sind? Frankreich als Atomnation Nummer Eins hat mit den Dingern seine liebe Müh, wenn der Sommer trocken ist.
|
Ja, Naturgewalten sind immer ein Risiko. Jede Windkraftanlage hat seine liebe müh, bei Flaute Strom zu generieren. Die
Vollaststunden zeigen die wahren Verhältnisse.