gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorbereitung Ötztaler Radmarathon
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2023, 10:11   #27
Duamax
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.05.2022
Beiträge: 288
Ich finde ein 24h Rennen im Team hat ein komplett anderes Anforderungsprofil, als ein Radmarathon.
Das 24h Rennen ist mehr ein Intervalltraining, während der Marathon eine wirklich lange GA Einheit mit K3 Anteilen ist.
Als Vorbereitung auf eine Radmarathon ist ein 24h Rennen im Team nicht schlecht, aber es gibt aus meiner Sicht bessere Trainings. Gerade lange Einheiten sind unverzichtbar. Besser als nicht zu fahren ist das 24h Rennen aber in jedem Fall und das wichtigste: Macht ja auch Spaß im Team und das sollte das wichtigste sein.
Insbesondere sollte man die langen Abfahrten nicht unterschätzen und vor allem auch trainieren. Der Unterschied bei 10% Gefälle und >80 km/h eine Serpentine anzubremsen, verglichen mit z.B. 45 km/h eine Kurve auf der Triathlonradstrecke anzubremsen, ist schon enorm. Um nicht sich und Andere zu gefährden sollte man das vorher schon ein paar Mal gemacht haben.
Wer Bergab sicher fährt, verliert deutlich weniger Zeit als das was bergauf mit viel Energieeinsatz mühsam zurückgeholt werden muss.
Duamax ist offline   Mit Zitat antworten