gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hund gebissen
Thema: Hund gebissen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.07.2023, 07:42   #50
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.114
Zitat:
Zitat von su.pa Beitrag anzeigen
Hallo Lucy,

ach herje, erstmal gute Besserung für den Sohnemann und Euch gute Nerven!

Mal eine Frage an die Hundeexperten: so Hütehunde lenken die Schafe doch durch Bisse in die Hinterläufe und daher kommt m.W. ja das Schnappen auch gegenüber Menschen. Aber warum beisst er sich dann so lange fest und lässt nicht los? Das wäre dann doch eher untypisch oder?
Und kann man so australische Hütehunde (treiben von Schafen auf Kommando) auch tatsächlich mit Deinem vergleichen TRIPI? Der ja m.W. "nur" gegen Angreifer verteidigt?
Jain

Das, was du beschreibst, ist das Antreiben der eigenen Herde. Das was passiert ist, ist ein ganz normales Wehren. Das bedeutet, dass er sich in der Situation in der er sich befand so unwohl gefühlt hat, dass er sich aus dieser entziehen (meiden) oder diese aktiv beenden (wehren) wollte.

Früher hat man sich dieses Verhalten bei der Ausbildung von eigentlich ungeeigneten Diensthunden zu Nutze gemacht. Da hat man den Hund durch Bedrohung ins Meiden gebracht und ihm dann das Wehren als Ausweg gezeigt.

Aus dem klassischen Hütetrieb resultieren eher die Beißunfälle in der Familie, wo die spielenden Kinder als Herde versucht werden zusammenzuhalten.

Hier muss man eben auch wissen, dass die Hütehunderassen insbesondere Border Collie und Aussie eben in der Regel sehr hoch triebige Hunde mit recht niedriger Reizschwelle mit zumeist schlechten Nerven sind. Daher wirken sie auf nicht Hundler zumeist sehr nervös und hyperaktiv oder eben sprunghaft in ihrem Verhalten. Gerade letzteres sind sie aber nicht. Wir sind nur zu unaufmerksam, um die ganze Batterie an Hinweisen zu sehen, die der Hund zeigt, bevor etwas passiert.


Und genau hier ist wieder des Pudels Kern: da werden Rassen als Familienhund angeschafft, die ganz besondere Bedürfnisse haben und die ausgelastet gehören. In vielen Fällen geht es trotzdem gut. Immer mal wieder leider nicht.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten