Vllt sollte man nicht Überverallgemeinern. In Israel zum Beispiel in Tel Aviv sitzen Frauen mit schwarzem Minirock und rot lackierten Fingernägeln gleich neben ultra-orthodoxen Männern im Bus und das geht. Daran stört sich niemand. Alltag ist das dort.
Eine andere Sache ist eine Uniform tragen die eine Behörde repräsentiert oder vertritt. Die Uniform verleiht hier der Person Status, die Person repräsentiert die dadurch, durch eine Uniform, implizierten und legitimierten Werte.
Letzendlich habe ich mich inhaltlich nicht mit dieser Rede von Frau Pechstein befasst. Sie ist wohl eine sehr bekannte und auch erfolgreiche Sportlerin (Eisschnelllauf) und hat meines Wissens an fünf Olympiaden teilgenommen. Soweit ich weis wurde ihr die sportliche Karriere, wie dieses bei Wintersportler_innen oft so ist, über die Bundespolizei oder die Bundeswehr ermöglicht. Vom Verdacht des Dopings wurde sie freigesprochen.
Frau Pechstein darf in Uniform sagen was sie will. Sie ist erwachsen, und muss ggf. die Konsequenzen dieses, ihres Verhaltens tragen. Hier im Bezug: Geltungsbedürfnis. In dem Worte an eine Uniform gekoppelt sind verschafft man sich Geltung. Ob sie das darf oder nicht weis ich nicht, allerdings ist es wohl richtig, dass die Bundespolizei diese Sache prüft. Wobei eigentlich schon längst ein klares Ja oder Nein hätte folgen müssen, schließlich kann man ja auch bei der Bundespolizei hören, sprechen, lesen und schreiben. Frau Pechstein hat sodurch wohl einen Dämpfer bekommen, da sie nun, wegen dieser Prüfung, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen hat. Aber das ist nur meine Privatmeinung bzw. meine private Interpretation dieses Vorfalls.
Als Sportlerin motiviert sie viele. Nicht aufgeben! Weitermachen. Und deswegen sollte sie sich keine Sorgen machen müssen, und etwas Gras über die Sache wachsen lassen. Wie geschrieben, ich kenne die Inhalte nicht, was sie genau gesagt hat. Womöglich ist sie primär Sportlerin und weniger Polizistin. Ich würde mich freuen würde sie wieder bei der nächsten Olympiade mitmachen.
Sie motiviert wirklich gerade auch uns Triathlet_innen, die wir ja bevorzugt in den gediegenen AKs fighten wie die Teufel_innen um nach Hawaii, oder inzwischen auch nach Nizza, zu kommen.
Wie die Diskussion nun zu lackierten Fingernägeln übergesprungen ist erschließt sich beim besten Willen nicht. Denn Florence Griffith Joyner war ja bekannt für ihre lackierten Fingernägel und nicht Claudia Pechstein.
