Zitat:
Zitat von sabine-g
Wir haben momentan und werden vermutlich den ganzen Sommer eine Dürre erleben.
Keine Ahnung was diese alles auslöst oder zerstört.
Ein wenig Radikalisierung - natürlich vor allem in den Köpfen - pro Klima wäre nicht verkehrt.
|
Jupp. Selten stimme ich dir zu. Ansonsten: Flieg' Borkenkaefer flieg'. Und damit das nicht passiert wird geerntet. 800T Eur der Harvester. 5000m Kiefernholz ein Arbeiter in einer Parzelle. Das sich das lohnt arbeitet er auf der Maschine (aus Skandinavien) 80h die 5d Woche. Next step: Baeume werden getraced, der Holzernter pingt und findet diese, so dass der Borkenkaefer maximal effizient bekaempft wird. Schon krass wennde denkst der Wald da ist gesund und dann liegen gestapelt auf 150m 3,5m hoch auf vier Meter geschnittene und entastete wie entrindete Baeume. Ansonsten wird geduengt auf den Feldern. Mancherorts koennen die Pflanzen die Guelle nicht mehr auf nehmen nur zu 50% und die andere Haelfte sickert dann in das Grundwasser. Wir muessen also schon jetzt mancherorts in 300-400m Tiefe ran. Mhmm.
Momentan hockt die Brut vom Borkenkaefer in den Startloechern. Wenn die in 1-2 Wochen fliegen und nicht mitweggerntet werden, gut vermehrt haben die sich ja dank letztjaehrigen Trockenheiten und mildem Winter siehts nicht gut aus, falls diese Nachkommen noch in der Brut dann fliegen. Alles wird man nicht wegernten koennen an Nadelgehoelzen...