gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.06.2023, 21:35   #10969
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Ein rationaler Artikel zu den realen Problemen der Energiewende aus der Schweiz; in D. mögen die Schwerpunkte anders liegen, aber solche realitätsbezogene, pragmatische Beiträge vermisse ich in der hiesigen Diskussion:
Zitat:
Die Schweiz will grün werden, die Bevölkerung wächst, und die Kernkraftwerke werden abgestellt – wir müssen Prioritäten setzen.

Rund 5 Terawattstunden Strom muss die Schweiz in den Wintermonaten importieren. Diese systematische Abhängigkeit beim Winterstrom besteht seit rund zwanzig Jahren und ist primär durch das hohe Bevölkerungswachstum von rund 1,8 Millionen seit der Jahrtausendwende entstanden. Die staatlich subventionierte Umstellung von Ölheizungen auf Wärmepumpen und die gleichzeitige Abschaltung des Kernkraftwerks Mühleberg haben ihren Teil zum strukturellen Defizit beigetragen.
...
Heute muss man sich fragen: Wenn die Schweizer Stromversorgung bereits unter den momentan herrschenden Bedingungen zur Zitterpartie wird, wie soll die Situation in absehbarer Zukunft realistisch bewältigt werden?
Das nur als Einleitung. Interessant, aber zu lang zum Zitieren ist die Analyse der Optionen, die emotionslos die Tatsachen berücksichtigt, und Lösungen überlegt - auch wenn sie nicht dem Idealwunsch entsprechen (z.B. Ausbau von Stromverbrauch dem Tempo des Zubaus anpassen...).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten