Zitat:
Zitat von Nepumuk
Ansonsten möchte ich eher eine europäisch-transatlantische Aussenpolitik. Nur diese garantiert, dass wir auch in Zukunft weiter in einer freien Gesellschaft leben.
|
Letztendlich gibt es gerade zwei große Wirtschaftsmächte, die um die Weltspitze kämpfen. Sorry für diesen harten Ausdruck, aber ich sehe es so. Da ich ungern Prognosen treffe, würde ich beiden zutrauen, daß sie am Ende die Nase vorn haben. Und wie schnell es ein Umschlagen ins Verderben geben kann, haben die Vorkommnisse rund ums Capitol eindrucksvoll gezeigt.
Ich sehe die USA auch als die freiheitlicherer Gesellschaft. Und trotz der Gespaltenheit haben sie sicher noch die Nase vorn. Das kann aber auch kippen. Ein wenig Diversifikation in der Aussenpolitik könnte ja ggf. eine gute Alternative zum digitalen Commitment über den Atlantik sein.
Du wirst diese Einstellung vielleicht als unangenehm opportunistisch ansehen. Ich würde sie geschmeidig nennen. Ich sehe aber durchaus die Argumente, die dagegen sprechen. Die Argumente dafür empfinde ich aber als stärker.
Zitat:
|
Die Mehrheit in diesem Lande hat sicher keine Lust auf eine DDR 2.0 unter russischer Führung; sicher auch nicht die, die jetzt wegen der Ukrainepolitik rumjammern.
|
Ich bin in der DDR aufgewachsen. Und am schlimmsten fand ich dort genau diese digitale Einstellung: "wer nicht für uns ist, ist gegen uns." Verbote und Bestrafung waren die Mittel der Wahl. Das erscheint mir gerade wieder in Mode zu kommen. Und damit wir uns nicht missverstehen, die AfD hat auch so eine Verbots DNA.