Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das Bundesverfassungsgericht hat klar gestellt, dass diese Abkommen für die deutsche Politik bindend sind. Das folgt aus unserem Grundgesetz.
Für Deinen Vorschlag müsste also zunächst das Grundgesetz geändert werden. Der Paragraph 20 des Grundgesetzes, der die Umwelt, das Klima und die Freiheitsrechte kommender Generationen schützt, müsste weg.
|
Für die erste Hälfte meine Vorschlags muß kein Grundgesetz geändert werden. Es gibt keinen alternativlosen Weg, um den Umwelteinfluß zu minimieren und des Bestmögliche für die nachfolgenden Generationen zu ermöglichen. Es ist aber auch nicht das oberste und einzig nicht angreifbare Grundgesetz-Artikel, und auch in keiner Weise im Grundgesetz quantifiziert - es ist eine ARtikel unter vielen, die immer wieder in Konkurrenz gegeneinander abgewogen werden. Daher liegt die Umsetzung in der Entscheidungsfreiheit der Politiker.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Anschließend müsste Deutschland aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten, so wie Donald Trump das tat – zum Entsetzen des zivilisierten Teils der Welt.
|
Das ist ebenfalls überzogene schwarz-weiß Interpretation. Abkommen werden geschlossen, und sind auch veränderbar. Man könnte z.B. auf eine Abwandlung hin zu realistischen Zielen hinwirken. Ich bin sicher, wenn der erste ausspricht, daß utopische, nach aktuellem Stand kaum erreichbare Ziele vereinbart wurden, trauen sich auch die anderen, darüber zu diskutieren; es will nur keiner der erste sein.
Oder, wie andere Staaten, die Interpretation oder die Priorisierung den eigenen Interessen und Möglichkeiten entsprechend auslegen und umsetzen, ohne gleich auszutreten.
Denen, die sich abwenden, geht es nicht um das ob, sondern um das wie: zu dogmatisch, absolut, rücksichtslos und unrealistisch treiben die Grünen manche utopischen Vision durchs Land. Es entsteht zu oft der Eindruck, daß Klimaschutz der Vorwand für das eigentliche Ziel einer zwingenden Umgestaltung und Umerziehung der Gesellschaft ist, als ob ohne diese gesellschaftliche Umkrempelung überhaupt kein Umweltschutz möglich wäre. Diese Befürchtung zu zerstreuen könnte massiv Menschen zurückholen, die sich vom ganzen Thema abwenden.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
*Ich weiß, in der AfD wird grundsätzlich nicht gegendert.
|
Nicht nur in der AfD wird nicht gegendert, sondern auch in dem immer noch überwiegenden Teil unserer Gesellschaft in der normalen Umgangssprache (die für mich auch für schriftlichen Austausch gilt) außerhalb der öffentlich-rechtlichen Anstalten und einiger (zugegeben kommerziell dominanten) Medien. Der Unterschied ist höchstens, daß die AfD dazu steht, während viele andere sich das nicht öffentlich trauen.