Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ein Populist macht sich Vorurteile und Ressentiments in der Bevölkerung zunutze, um für sich selbst einen Vorteil zu erzielen. Es geht nicht um die Wahrheit und nicht um das allgemeine Wohlergehen.
Beispielsweise macht sich ein Populist Zweifel und Unsicherheiten in der Bevölkerung zunutze, die er selbst erzeugt und befeuert hat.
|
Danke, also objektiv kaum etwas; das von Dir Beschriebene passt objektiv auf sehr viele Politiker, und die Bewertung der Motive bleibt weitgehend eine subjektive Einschätzung des Beobachters. Für mich ist der Hauptunterschied, daß populistische Lösungsideen übersimplifiziert und polarisiert daherkommen, die der komplexen Realität selten gerecht werden.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das was Wikipedia darunter versteht:...
|
Ja, das ist die gebräuchliche historische Verwendung des Wortes. Ich finde aber auch, daß es auf jede Organisation passt, die keine internen Kritiker duldet, bzw. mit repressiven Maßnahmen und Einschüchterung dafür sorgt, daß diese nicht zu Wort kommen bzw. sich nicht trauen, abweichende Meinungen zu äußern (das gibt es immer wieder auf verschiedenen Ebenen, zuletzt z.B. Innenministerium und Stephan Kohn in 2020). Ob das auf Habecks Ministerium passt, kann ich allerdings nicht beurteilen, dazu habe ich zu wenig darüber gelesen bisher.
Aber mal etwas on topic, zum Thema große Speicher fürs Netz, und wie schwer es ist, die nötigen Dimensionen zu erreichen:
Das klingt recht bombastisch, wenn man aber die Zahlen genau rechnet, sind das im Vergleich zu einer Kraftwerksleistung immer noch Tröpfchen auf dem Heißen Stein (ein solcher Speicher mit 100 MWh kann auch nur wenige Minuten lang die Leistung eines Kernkraftwerks abgeben; das überbrückt weder die Nacht, noch eine Flaute von ein paar Stunden). Ob die komplexe Mechanik mit sehr viel schwer beanspruchten bewegten Bauteilen nennenswerte Lebensdauer hat, bleibt auch abzuwarten.