|
In den letzten Berichten der Arbeitsgruppen des IPCC sind spannende Ergebnisse aufgezeigt worden. Für mich wirklich neu, war zum einen die Beschleunigung der Erderwärumg durch eine deutlich verbesserte Luftqualität. Mir war bisher nicht so klar, daß dies konkurrierende Ziele sind.
Es sind auch erstmals die sozialen Kosten der Erderwärmung auf lokaler Ebene beziffert worden. Dies wurde in den Szenarien 1,5, über 2 und 4 Grad bemessen.
Die Unterschiede rein lokal sind immens. Mitteleuropa, Russland, Kanada, die nördlichen Teile der USA würden in allen Szenarien profitieren. Man geht in all diesen Szenarien von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung, einem verbesserten GDP und somit einem positiven Effekt aus.
Für den Mittelmeerraum sieht das schon anders aus. Ganz bitter sind die Prognosen für Indien. Wer an solchen Daten Interesse hat, kann das gut bei Ricke und dem Stichwort Country-level social cost of carbon nachlesen.
Übrigens gehen die Meteorologen in Bezug auf die Trockenheit in Deutschland nicht von einer allgemeinen Tendenz aus, sondern verbuchen dies als "Wetterkapriole". Das sieht im Mittelmeerraum schon wieder anders aus. Mitteleuropa wird als sehr stabil angesehen.
Das bedeutet nicht, daß es auch hier Verlierer in dem Spiel geben würde. Heute schon warme Gebiete wie der Oberrheingraben kommen dann deutlich über die Schwelle des Temperaturoptimums. Für die norddeutschen Regionen geht man eher von positiven Entwicklungen aus.
Spannend und für uns eher unschön sind die Fragestellungen zum Geo Engeneering. So könnten Länder wie Indien irgendwann ordentlich motiviert sein, z.B. Schwefelpartikel in die Luft zu blasen, um die Temperatur auf der Erde zu senken. Dann hätten wir natürlich mit Zitronen gehandelt. Wir hätten miese Luft und müssten im Winter richtig viel heizen. Auch das ist Teil von Prognosen.
Es ist also alles sehr komplex. Für mich die wichtigste Aussage neben dem Summary waren immer die direkten Fragen bei Präsentation. Kein einziger Präsentator - und die sind alle positiv biased - hält das 1,5 Grad Ziel für realistisch.
Geändert von Genussläufer (19.04.2023 um 12:17 Uhr).
|