Zitat:
Zitat von svenio
Wir waren ja nun die letzten 30 Jahre technologieoffen. Es hat, wie hier auf den letzten 1000 Seiten festgestellt wurde, nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt. Wie gelangst Du zu der Hoffnung, dass diese Technologieoffenheit in der Zukunft bessere Lösungen bringen wird? Vielmehr erscheint es wie ein "weiter so" aber das ist offensichtlich zu wenig.
|
Wir haben seit zwei Jahrzehnten fast alles in Sonne und Wind gesteckt. Das Ergebnis kannst Du in vielen Charts sehen. Wir haben keine genauen Vorgaben gemacht, was die Zielsetzung beim CO2 ist. Wir haben kein vernünftiges Pricing hinbekommen. Und als wir mal ein paar Zertifikate mehr oder weniger verschnenkt haben, ist auch das noch aufgeweicht worden, als es nach der Finanzkrise mal eng wurde. Von der einzigen heute bei uns im großem Maßstab einsatzfähigen und Grundlast bietenden Technologie haben wir uns verabschiedet. Wir haben wenig in Infrastruktur und viel in den Konsum "investiert". Wir schieben die Tank gegen Teller Debatte ins Feld, obwohl unsere Anbieter in Deutschland auf die nicht mehr verwertbaren Getreidereste ausgewichen sind und daraus sogar noch neben dem Bioethanol Proteinfuttermittel abwerfen. Das ist für Dich ergebnisoffen? Was haben wir bisher ausgegeben? Und was haben wir bisher dafür bekommen?
Und von unseren 2% globalen Anteil haben wir wenig senken können. Und wir haben die anderen sicher nicht motiviert uns zu folgen. Und letzteres ist viel schlimmer als unsere nicht relevanten 2%. Wenn wir ein Modell entwickeln, dem andere folgen, das Energiesicherheit bringt, werden wir wirklich etwas reißen können. Dann würden auch die relevanten Verbraucher in der Welt eine Überlegung anstellen uns zu folgen. Momentan werden wir ausgelacht. Zurecht
