Zitat:
Zitat von El Stupido
Vielleicht (einfach nur Spekulation) ging es der Patientin aber auch um eine andere Sorge: der Gebrauch des Kondom lässt ja (außer des Schutz vor übertragbaren Krankheiten) den Willen zur Verhütung erahnen.
Vielleicht hat die Patientin Angst des Ejakulats im Kondom wegen und erhoffte sich Beratung bzgl. "Pille danach"? Aus Angst, dass etwas ausgetreten sei....
|
Natürlich bekam sie von mir auch eine ausführliche Beratung dazu, ist doch klar. Nichtsdestotrotz ist auch das keine Indikation für den Besuch in einer Notaufnahme. Emergency Room ist halt nicht 24/7 Arztpraxis…wir stehen für die Behandlung von Notfällen zur Verfügung und sind leider für die Behandlung von nicht zeitkritischen Issues personell nicht ausgerüstet. Das ist in der Tat ein Problem, auch aus dem Grund, dass da die niedergelassenenen Kolleg:innen zum Teil ihren Versorgungsauftrag nicht erfüllen. Das widerum geschieht auch nicht aus Boshaftigkeit oder Faulheit der Kolleg:innen in der Praxis, sondern deshalb, weil eben auch da die Ressourcen knapp sind.
Ich weiss, dass niemand aus Langeweile oder aus Boshaftigkeit wegen Bagatellen in meine Notaufnahme kommt. Alle meine Patientinnen haben mindestens eines: nämlich Angst, dass es was schlimmes sein könnte.
Pro Dienst sehe ich mindestes zwei Patientinnen mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme. Die Frage, welche Schmerzmittel denn genommen wurden, wird regelhaft verneint.
Warum sie denn nichts eingenommen habe? Meistens aus Angst, damit etwas wirklich schlimmes zu verschleiern.
Und auch hier könnte mit Aufklärung, Bildung und Stärkung der eigenen Kompetenzen sicher der eine oder andere Gang in eine Notaufnahme vermieden werden: die wirklich schlimmen Erkrankungen gehen lassen sich nicht mit einer 400er Ibuprofen kaschieren.
Worum es mir geht, ist zweierlei: erstens brauchen wir mehr von uns; mehr ärztliches und pflegerisches Personal, um würdiges Arbeiten zu ermöglichen. Zweitens aber bedarf es einer Stärkung der eigenen Kompetenzen unserer Patient:innen, einer Vermittlung dessen, was im Körper gemeinhin normal ist und was nicht. Und das beginnt an sich schon im Kindesalter.
Wenn wohlmeinende Eltern ihren Nachwuchs mit einem aufgeschürften Knie oder 37.9 Grad Fieber in die Notaufnahme schleifen, lernen ja auch die kleinen schon, dass jeder Gesundheitszustand, der von perfekt abweicht, potentiell bedrohlich ist und dringender Krankenhausbehandlung bedarf.
Angst ist, ich wiederhole mich da, abgesehen von wirklichen Notfallindikationen der Hauptgrund für Rettungsstellenbesuche.
Und dieser Angst komme ich als Ärztin dadurch bei, dass ich erstens die Patientin gründlich untersuche und zweiten auch das Thema Angst aufgreife. Es anspreche. Mit ihr darüber spreche. Das stärkt Kompetenz und Vertrauen.
Was ich als Ärztin am häufigsten höre nach einem solchen Rettungsstellen-Kontakt ist der Satz: „vielen Dank für Ihre Zeit“. Das ist verblüffend und eigentlich doch wieder plausibel.
Eine durchschnittliche gynägologische Untersuchung dauert maximal 10 Minuten mit Speculumeinstellung, Palpation und Ultraschall. Für eine annähernd vernünftige Anamnese und anschließende Beratung benötige ich eigentlich mindestens nochmal jeweils 10 Minuten. Absurder Weise lässt sich aber das ärztliche Gespräch, was mindestens so wichtig ist wie jede apparative Untersuchung, nicht finanziell abbilden im den DRG. Eine halbe Stunde pro Patientin, das wäre schön, ist aber in der Realität leider oft nicht realisierbar.