Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Was aus Deiner Sicht ja grundsätzlich okay wäre.
|
Nein, wäre es nicht. Sie sollten kaum Verpflichtungen über die eigene Amtszeit eingehen, schon gar keine, die unrealistisch sind.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Diese Autorität fehlt nicht. In Deutschland sitzt das Bundesverfassungsgericht der Politik im Nacken. Es hat klargestellt, dass die Nullemissionen ab dem Jahr 2045 für die Politik bindend sind. Falls sich zeigt, dass die nötigen Zwischenziele nicht erreicht werden, sind seitens der Politik Notfallpläne vorzulegen.
|
Dann habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt, das meinte ich gerade nicht. Ich meinte eine Autorität, die keine Langfristziele definiert, sondern die direkten Handlungen beeinflußt, indem z.B. die Senkung des CO2-Ausstoßes um einen festen Betrag pro Quartal oder maxinale CO2-Emissionen pro Quartel vorgeschrieben wird, und dies z.B. halbjährlich neu definiert wird. Man würde staunen, wie schnell Kernkraftwerke wieder in Betrieb gehen, wenn dafür jedes Mal ein Kohlekraftwerk stillgelegt werden kann, oder wie einfach Regeln für sparsamere Verbrenner oder Förderung für Umstellung auf modernste Brennwertkesseln käme. Es geht mir um Anreize, die kleinen, schnellen und teileffektiven Ziele umzusetzen, statt tolle utopische Langfristziele zu diskutieren.