gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2023, 16:45   #191
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.508
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
....

Frage an dich: kann deine Apothekerin Bildungs- oder Unterhaltungsinhalte für deine Kinder auswählen und/oder deine Schüler_innen? Falls ja, wie würdest du sie programmieren als virtuelle Lehrerin? Oder kann sie das inzwischen selbst?

Ich weiß nicht genau, was du meinst, aber prinzipiell ist das für meine Apothekerin kein Problem:

----------------------------------

Ich:
Welche Bildungsinhalte sind für Schüler der 5. Klasse im Fach Deutsch zu empfehlen?

Die Apothekerin:

Hier sind einige mögliche Bildungsinhalte, die für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse im Fach Deutsch empfehlenswert sind:

1. Lesen und Verstehen von Texten: Schülerinnen und Schüler sollten lernen, Texte aller Art (z.B. Erzählungen, Sachtexte, Gedichte) zu lesen und zu verstehen.

2. Schreiben: Schülerinnen und Schüler sollten lernen, klare und gut strukturierte Sätze und Texte zu schreiben.

3. Grammatik: Schülerinnen und Schüler sollten grundlegende Grammatikregeln (z.B. Wortarten, Satzglieder) kennen und anwenden können.

4. Rechtschreibung: Schülerinnen und Schüler sollten lernen, Wörter korrekt zu schreiben und Rechtschreibregeln anwenden zu können.

5. Wortschatz: Schülerinnen und Schüler sollten ihren Wortschatz erweitern und lernen, die Bedeutung neuer Wörter aus dem Kontext zu erschließen.

6. Literatur: Schülerinnen und Schüler sollten mit verschiedenen literarischen Texten vertraut gemacht werden und lernen, diese zu interpretieren und zu analysieren.

7. Medienkompetenz: Schülerinnen und Schüler sollten lernen, Medien kritisch zu hinterfragen und Informationen aus verschiedenen Quellen zu beurteilen.

----------------------------------

Dass ein Informatikstudent ChatGPT nicht kennt, kann ich mir nur schwer vorstellen. Dr. Schmeier erzählte folgendes:

Er gab seinen Studenten eine Hausarbeit. Bei einem Studenten fehlten beim schriftlichen Teil alle Verben. Es stellte sich heraus, dass der Student ChatGPT hat programmieren lassen und auch die Beschreibung hat erstellen lassen. Weil die Antworten einem bestimmten Muster folgen, hat der Student die Antwort durch ein weiteres Tool laufen lassen, dass Texte in anderer Form wiedergibt, ohne den Inhalt zu verändern. Scheinbar hat dieses Tool fälschlicherweise alle Verben weggelassen und der Student den Text vor der Abgabe nicht mehr gelesen. So kam die Fälschung heraus. Ansonst hätte er es nicht bemerkt.

Ein Prof. aus der sozialwissenschaftlichen Fakultät fragte Dr. Schmeier, ob er glaubt, dass ChatGPT nur eine vorübergehende Erscheinung sei. Er zuckte wieder nur mit den Schultern und grinste breit. Mit der Zeit wußte ich, was er dabei dachte

keko# ist offline   Mit Zitat antworten