Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das ist im Sport ganz normal. Im Triathlon übrigens auch, zum Beispiel bei Helmen. Ob ein Helm für Wettkämpfe zugelassen ist, kannst Du sofort am eingeklebten Label sehen. Bestimmtes Material kannst Du kaufen und benutzen, aber eben nicht bei Wettkämpfen.
Niemand misst vor oder nach einem Triathlonwettkampf Deine Sohlenhöhe nach. Auch die Dicke Deines persönlichen Neoprenanzugs wird nicht gemessen. So etwas läuft über eine Liste von Produkten, die für Wettkämpfe zugelassen sind, siehe oben. Auch der UVP wäre ein einfach zu handhabendes Kriterium.
Ich finde, das würde der Chancengleichheit in unserem Sport gut tun.
|
Bei allen von dir genannten Beispielen geht es aber um technische Merkmale, die für die Zulassung am Produkt getestet wurden und die der Hersteller nicht ändern kann ohne die Funktion des Produkts zu ändern.
Den Preis kann der Hersteller dagegen beeinflussen. Hersteller mit großer Marktmacht kaufen das Material günstiger ein, können die Entwicklungskosten auf eine größere Stückzahl umlegen, können es sich auch leisten, nicht sofort Gewinn machen zu müssen etc.. Im Prinzip bevorteilt eine Regulierung über den Preis lediglich die großen Hersteller.
Aus meiner Sicht müsste man die entsprechenden Technologien verbieten, die zur Preistreibere führen. Diese werden sich aber nur schwer so definieren lassen, dass sich keine Umgehungsmöglichkeiten finden lassen.
M.