gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Messunterschiede Powermeter Smarttrainer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2023, 10:41   #16
Dembo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dembo
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 679
Hm, also die Unterschiede wären mir deutlich zu groß, da ist was faul.

Wenn Du Dich genauer in das Problem einarbeiten willst, dann klick Dir mal einen Zwiftpower oder dcrainmaker Analyser Account und schreib die beiden Leistungsmesserdaten in verschiedene FIT-Dateien für einen anschließenden Vergleich. Dort kann man dann entweder über die Zeit oder über die Critical Power Curve herausfinden, wo es hängt.

Ich halte so einen kickr v5, zwei Garmin Vector 3 (TT und Rennrad, fragt nicht) und ein einseitiges NGeco (Graveler) in den relevanten Bereichen (>=10min) ganz gut zusammen (die sind selbst ja nur auf ca. 1% genau und zwischen Pedale und Rolle treten auch noch Verluste auf):



Bei den ganz kurzen Sprints ist das natürlich schwierig, da hier teilweise die zeitliche Auflösung der Aufnahmegeräte eine Rolle spielt, aber auch das sitzt ganz gut.



Klar kannst Du Dir - und für Leistungstests solltest Du das auch - immer behelfen, indem Du auch auf der Rolle das Leistungssignal von Deinem Outdoor-Powermeter verwendest, aber wenn die beiden so weit voneinander entfernt sind, dann wäre mir das zu riskant. Garantiert Dir ja niemand, dass da nicht noch mehr im Busch ist und die Daten über kurze oder lange Zeitspannen noch mehr auseinander driften.

Nur zu Sicherheit: ERG-Mode-Smoothing oder besser noch ERG-Mode selbst ausschalten und beide PowerMeter nach ca. 30min Aufwärmen Kalibrieren.
Dembo ist offline   Mit Zitat antworten