Moin,
Zitat:
Zitat von TriVet
Hm.
(...)
Der Verbrauch hängt meines Wissens quadratisch von der Geschwindigkeit bzw dem Luftwiderstand ab.
Was bedeutet, dass Dein Auto für die doppelte Geschwindigkeit die vierfache Kraft bzw die achtfache Leistung benötigt, nur um den Luftwiderstand zu überwinden. Dementsprechend steigt der Kraftstoffverbrauch massiv an.
Da scheint mir ein Liter viel zu wenig.
|
In der Schlussfolgerung hast Du recht, aber (s.u.)
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
(...) das im Quadrat macht auch nur Faktor 1,5 - 2 des Luftwiderstandes, nicht des Gesamtwiderstandes. (...)
|
wenn ich (ebenfalls Ingenieur und deswegen allwissend;-) Euch beide mal korrigieren darf:
Richtig ist, dass die Kraft durch den Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wächst.
Ebenfalls ist es richtig, dass die vom Luftwiderstand verursachte Leistung kubisch mit dem Luftwiderstand wächst.
Allerdings ist die Energie und damit der Verbrauch, das Produkt aus Zeit und
Leistung. D.h der vom Luftwiderstand verursachte Verbrauch wächst kubisch.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Nein, ich habe kein Flugzeug, sondern ein Auto. Bei dem spielen neben dem Luftwiderstand noch eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle ( Rollwiderstand, Gewicht, Größe, cw-Wert, ...viel Spaß beim Schmökern). Der Anteil dieser Komponenten schwankt, und sicherlich steigt der Anteil des Luftwiderstandes mit der Geschwindigkeit. Doppelte Geschwindigkeit habe ich übrigens von ca. 60-er Schnitt auf die ca. 125-er Schnitt, der bei schneller Autobahnfahrt herauskommt; zwischen schneller und langsamerer Autobahnfahrt ist der Faktor gerade mal 1,25 - 1,5; das im Quadrat macht auch nur Faktor 1,5 - 2 des Luftwiderstandes, nicht des Gesamtwiderstandes. Das ganze wird (vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich) durch Charakteristiken eines Verbrennungsmotors verkompliziert, da der Verbrauch auch Drehzahl- bzw. Gangabhängig ist; darum spart man bei 30 kaum etwas gegenüber 50, aber merklich bei 80 gegenüber 130.
|
Alle anderen Fahrwiderstände werden in dem Geschwindigkeitsbereich, über den wir hier diskutieren, vom kubischen Anstieg der Leistung für den Luftwiderstand erschlagen. Deswegen begnüge ich mich für die näherungsweise Betrachtung nur mit der Betrachtung des Luftwiderstands (s.u.)
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Wenn's interessiert, ich kann die Verbrauchsdaten der letzten 9 Jahre als Excel zur Verfügung stellen. Hängt sicher sehr vom Auto ab. Unser Touran hat eine Spreizung von ca. 2 - 2,5 l zwischen unter 90/Landstraße (ca. 5 - 5,5 l) und ca. 7 - 7,5 l bei schneller ungebremster Autobahnfahrt. "Normalfahrten" enden mit ca. 6 - 6,5 l im Schnitt.
|
Ich habe auf die schnelle auch mal Excel-Tabelle gebaut, in der man ein wenig mit den Werten spielen kann. Wie schon gesagt, beim Verbrauch berücksichtige ich einfach nur Den Luftwiderstand. Bei angenommenen
8l/100km bei 120 km/h steigt der Verbrauch bei einer Geschwindigkeitssteigerung auf
180 km/h dann auf 27 l/100km. Motorökonomie, Getriebecharakteristik, Fahrzeuggewicht und was Du dann sonst noch als Argument vorbringen magst, ermöglichen da nur noch etwas Ergebniskosmetik.
Wenn ich mal 400km Gesamtstrecke annehme, eine Normalgeschwindigkeit von 120 km/h und dabei einen Verbrauch von 8 l/100km ergeben sich rechnerisch die folgenden Werte für Anteil Vollgas [%], Zeitersparnis [%] gegenüber alles im Normaltempo, Mehrverbrauch [%] gegenüber alles im Normaltempo
25% => Zeitersparnis 8,3%, Mehrverbrauch 59,4%
50% => Zeitersparnis 16,7%, Mehrverbrauch 118,8%
75% => Zeiterparnis 25%, Mehrverbrauch 178%
100% => Zeitersparnis 33,3%, Mehrverbrauch 237,5%
Um 25% der Zeit einzusparen, musst Du also schon drei Viertel der Strecke 180 km/h Vollgas fahren, kommst dafür aber schon in Bereiche, wo Du ungefähr das doppelte an Sprit verbrauchst!
Deine Tabelle stellt das vermutlich nicht da, weil solche Vollgasorgien, die 180 km/h über eine Strecke von 300km sind, zum Glück auch auf deutschen Autobahnen nicht realisierbar sind.
Es nervt mich sehr, dass man so einen Aufwand betreiben muss(?), um den Unsinn, den Du hier verbreitest, argumentativ zu widerlegen.
Viele Grüße,
Christian