gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2023, 15:46   #119
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.737
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Die Schulen werden sich darauf einstellen müssen.
Ja. Insbesondere diesbezüglich, dass die Kinder ihren eigenen Verstand nutzen und nicht unreflektiert Dinge glauben, die ihnen aus ne Maschine ausgespuckt werden. Sapere aude!


Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
denn wo hast du denn deine "eigene" Meinung z.B. zum Klimwandel oder dem Ukraine-Krieg her?
Jedenfalls nicht von einem Textgenerator aka Chat-Bot. Ich würde sagen, im Wesentlichen ist die Grundlage für meine eigene Meinung eine gewisse Allgemeinbildung, eine mehr oder weniger gut ausgeprägte Fähigkeit zu kritischem Denken und Fragen, Fähigkeit zur Abstraktion und Wissenstransfer, Sozialisierung und tägliches Erleben - all so Zeug halt. Kurz und evtl. etwas vereinfacht: mein Weltbild.

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ist der Unterschied von dir zu einer intelligenten Maschine denn wirklich so groß?
Ja, der ist riesig ( ). Allerdings machen viele Menschen Dinge (z.B. im Arbeitsleben) in denen sich dieser Unterschied nicht zeigt und bei denen der Unterschied auch nicht wichtig ist.

An sich ist das aber eine Fangfrage, du Schlingel Ich denke nämlich, es gibt keine intelligenten Maschinen. Künstliche Intelligenz ist eben keine Intelligenz im menschlich kognitiven Sinne und das meinen wir doch, wenn wir von Intelligenz reden; es ist "menschenähnliche, immitierte Intelligenz" wenn du so möchtest.

KI ist in vielen aktuell prominenten Anwendungsfällen nichts anderes als die geschickte Verarbeitung und das finden von Mustern in riesiger Datenmengen. Das geht vor allem mittlerweile deshalb so gut, weil es a) die Daten überhaupt gibt und b) mords Rechenleistung verfügbar ist. Selbstverständlich ist die zugrunde liegende Theorie auch verfeinert und neue Aspekte sind hinzugenommen worden. Das liegt aber ja in der Natur der Sache.

Das Tragische ist eigentlich, dass so ein unglaublich dämliches Teil wie eine KI Dinge ohne jegliches Verständnis tun kann, auf die sich Menschen heute noch ne Menge einbilden.

Das Geilste ist ja AlphaFold. Früher noch Mords aufwendig in Laboren und Forschungseinrichtungen für viel Geld von Wissenschaftlern gemacht, kann heute auch die Freundin (Biochemiestudentin) meines großen Sohnes vorhersagbar Proteine falten - besser als jeder Wissenschaftler das bisher konnte.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten