gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Haustechnikthread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2023, 08:41   #353
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.705
Zitat:
Zitat von Andreas.A Beitrag anzeigen
Das kann funktionieren, das Problem wird das Einbinden der Brennwerttherme in die Regelungstechnik der WP sein. Solche Anlagen laufen ja. Die Wärmepumpe arbeitet in dem für sie günstigen Bereich, ab eine bestimmten Aussentemperatur schaltet sich die Therme zu und unterstützt.
Das Konzept klingt an sich sinnvoll: jede Anlage nur im dafür geeigneten, effektiven Bereich betreiben. Bei einem Gebäude, an dessen Erstellung ich gerade mitwirke (Wohnhaus für 8 behinderte junge Menschen) sollte das auch so sein. Letztes Jahr wurde dann kurzfristig entschieden, die Gastherme wegzulassen, mit dem Argument, die Investition in Gasanschluß, Therme, Kamin würde sich nie amortisieren, gegenüber dem gelegentlichen Zuheizen mit dem Heizstab, das sei doch so selten und billig.

Letzten Monat wurde die Heizung in Betrieb genommen, hatte aber dann einen Schaden in der Elektronik, und die Wärmepumpe lief nicht richtig. Bis die neue Platine kam (3 - 4 Wochen) mußte die Baustelle dann temperiert werden (auf ca. 16 °C) - über den Heizstab. Kostenpunkt: 700 € Stromkosten. Ich hoffe, daß wird nicht repräsentativ für die Betriebskosten...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten