Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Sehe ich anders. Das ist keine dogmatische Entscheidung, ob man mitmacht, sondern rein durch die Notwendigkeit getrieben. Und es ist definitiv kein Alleingang.
Selbst die Chinesen haben mittlerweile erkannt, dass sie ihr riesiges Land nicht weiter so verdrecken können und bauen mehr Windkraftanlagen als der Rest der Welt zusammen. Sie schliessen Chemiefirmen, die die Flüsse verschmutzen und stellen Kohlekraftwerke ab, wenn die Luft zu dreckig ist.
Wenn wir nichts machen, werden wir in 15 Jahren nur noch chinesische Technologie einkaufen können, weil wir den Anschluss verloren haben.
|
Prinzipiell sehe ich das genauso. Es gibt hierbei kein Zurück. Das sind technologische Entwicklungen, die kommen werden - so oder so, mit uns oder ohne uns. Diese Technologie wird datengetrieben daherkommen, anders ist es auch gar nicht denkbar. Hier sind wir in einem Wettrennen besonders mit China. Auch um die Zukunft des Autos. Schülern und Studenten, mit den ich zu tun habe, erkläre ich das permanent. Studenten bis auf den Algorithmus hinab. Die haben die Zukunft auch längst begriffen.
Mein Anliegen ist es aber, dass dieser Wandel sozialverträglich geschehen muss, ansonsten wird es nicht funktionieren. Hier würde ich mir positive Erklärungen und echte Visionen von Seiten der Politik erhoffen.