gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - (G)as(P)reis(P)rotest
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2022, 14:50   #1959
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.506
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
aus dem selben oben schon verlinkten Artikel:
"Und doch regelt der Markt nicht alles. "Wind- und Solarenergie verbreiten sich nicht automatisch, nur weil sie die billigste Lösung sind", sagt Dave Jones von Ember. "Regierungen müssen Hindernisse aus dem Weg räumen." Dazu zählten etwa restriktive Bauvorschriften und langwierige Genehmigungsverfahren. Man müsse aber auch das Stromnetz und die Ausgestaltung der Energiemärkte auf Erneuerbare ausrichten."
"restriktive Bauvorschriften" haben z.T. auch mit Anwohnerschutz u.ä. zu tun - auch keine zu vernachlässigenden Interessen, finde ich. Langsame Genehmigungsverfahren sind leider für vieles eine üble Bremse. Den Ausbau des Stromnetzes hingegen muß man zu den billigen Kosten dazurechnen, um fair zu bleiben. Energiemärkte anpassen ist auch eine sinnvolle Überlegung.

Auch darin hat er recht: billig allein reicht nicht, um ohne Subventionen und Staatshilfe am Markt erfolgreich zu sein. Nur erwähnt es ein wesentliches Kriterium nicht: ein erfolgreiches Produkt muß auch funktional die Kundenwünsche erfüllen - und dazu gehört bei Energie eine zuverlässige Grundversorgung ohne unvorhersehbare Unterbrechungen. Ohne die Kundenfunktion zu erfüllen kann kein Produkt erfolgreich sein.
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Mir würde zusätzlich noch einfallen dass die Firmen aus der Atom- und Fossilecke natürlich ein großes Interesse haben ihr schmutziges und teures Zeug weiter produzieren zu können, immerhin haben sie große Anlagen die komplett abgeschrieben sind und ihnen nahezu Umsatz=Gewinn in die Kassen spülen.
Irgendwie widersprüchlich - "teures Zeug" und "abgeschrieben": wenn die Anlagen abgeschrieben sind, ist die Produktion eben nicht mehr so teuer, und eben darum profitabel. Was ist verwerflich daran, mit abgeschriebenen, aber noch gut funktionsfähigen Anlagen Profit zu machen, solange die Kunden das Produkt würdigen (besonders bei Kernkraft, wo auch kaum neues CO2 anfällt). Auch der VW Käfer oder der 2CV wurde Jahrzehntelang nachgebaut, weil die Kunden es honoriert haben.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten