gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - (G)as(P)reis(P)rotest
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2022, 11:38   #1881
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.548
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Vor 40 Jahren oder so arbeitete ich in den Ferien immer in dem Unternehmen, in dem mein Vater arbeitete. Da ging es um 35h Woche (37.5?) bei vollem Lohnausgleich und solche Dinge. Am Eingangstor standen morgens Streikposten und es ging auch manchmal ordentlich zur Sache. Mein Vater war natürlich Streikbefürworter und es gab manchmal heftige Diskussionen. Weniger arbeiten und das gleiche Gehalt? Das fand ich gut!!

Heute bin ich viel älter als mein Vater damals und ich arbeite in einem anderen Unternehmen. Mir kommt es aber so vor, als sei die Belegeschaft damals geschlossener und kämpferischer gewesen. Bei manchen meiner Kollegen habe ich den Eindruck, sie würde für längere Arbeitszeiten bei weniger Gehalt kämpfen. Sie reden daher wie wohlhabende Arbeitgeber.

"strong men create good times, good times create weak men and weak men create hard times"
Ich habe während meiner Studienzeit nach dem Vordiplom als studentisch Tutor ( 20h) gearbeitet und wir haben einen offiziellen Betriebsrat erreicht, wo ich Mitglied war (ein Jahr Vorsitz), sowie jährliche Tarifverhandlungen. Später an der Arbeitsstelle halt die Tarifrunden-Streiks der ÖTV / Verdi und Mitarbeit bei den sog. Vertrauensleuten. Die ÖTV hat auch neben den Tarifkämpfen Demos für mehr Mitbestimmung und betriebliche Selbstverwaltungsmodelle durchgeführt. Die 35h Woche bei gleichem Lohn war auch ein zentrales Thema.
qbz ist offline   Mit Zitat antworten