gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.09.2022, 12:41   #20
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.

Die 7-8 Watt sind die Angaben von Conti selbst und natürlich beziehen sie sich auf den Reifensatz und nicht auf einen einzelnen Reifen.
Beim Radfahren ist man stets mit zwei Reifen unterwegs.

AeroCoach misst deshalb Reifenwiderstand und Luftwiderstand stets bei kompletten Reifensätzen im Velodrom.

Laut Bicycle Rolling Resistance hat ein einzelner Conti 5000 einen gemessenen Rollwiderstand von 10 W, der Corsa Speed 2 einen Rollwiderstand von 7 W. Conti selbst gibt den Rollwiderstand (intern) vom 5000 TT auf demselben Niveau wie den Rollwiderstand vom Corsa Speed an. Allerdings hat der Conti 5000 TT eine deutlich bessere Aerodynamik, als der Corsa Speed wegen der besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Jean Paul Ballard, den du selbst schon im Studio gehabt hast, hat diesem Unterschied hohe Bedeutung beigemessen und empfiehlt alleine deshalb allen von Ihnen beratenen Profis die Conti-Reifen.

AeroCoach misst bei nur 45 km/h einen Vorteil des 5000 TT gegenüber dem normalen 5000er von 6,5 Watt.

Das ist nicht sonderlich weit entfernt von den 7W- 8W, die ich genannt habe und die auf Conti-internen-Velodrommessungen basieren.

Allerdings fahren Radsport und Triathlon-Profis in der Ebene deutlich schneller als 45km/h, so dass der aerodynamische Vorteil des 5000 TT dadurch noch größer wird.

Mein Sohn war letzte Woche zum Aerotest auf der Bahn und alle Messdurchgänge wurden dort bei 48 km/h gefahren.
Aerocoach misst tatsächlich einen Unterschied des 5000tt tdf mit 5000tr und 5000c von etwa 7W pro Reifenpaar. Und die messen beim Clincher mit latex lese ich. Damit sind meine Fragen von Post #17 beantwortet.

Was ich noch versuche zu verstehen ist warum Conti und BRR die Rolling resistance eines einzelnen TT mit 7W angeben, wobei bei Aerocoach das Paar >20W hat.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline