Zitat:
Zitat von qbz
Deutschland hat schon Ende der 80ziger Jahre aus der Sowjetunion 40 % seines Erdgas Bedarfes gedeckt. Helmuth Schmidt hat das damals in den 80zigern gegen Reagan´s Widerstand durchgesetzt. (anders als der Befehlsempfänger Scholz mit NS2)
|
Ich kann mich aber auch erinnern, daß in den 80-ern, als das Schließen der deutschen Steinkohleförderung beschlossen wurde, Themen wie strategische Verteilung der Bezugsquellen, die Bedeutung von inländischen Energieträgern für die Versorgungssicherheit, u.v.a.m. öffentlich diskutiert wurden, um den Ausfall der strategisch wichtigen Kohle zu kompensieren. Ich habe damals irrtümlich geglaubt, daß soetwas zum grundlegenden Fach-Instrumentarium einer jeden Regierung in der Energiepolitik gehört: Diversifizierung, sichere inländische Energiequellen, etc.. Im Namen des Atomausstiegs und der Energiewende wurde das alles wohl über Bord geworfen - oder es kamen Minister ins Amt, die davon keine Ahnung hatten. Ich bin nicht sicher, welchen Grund ich schlimmer finde.