Zitat:
Zitat von Hafu
Hier habe ich übrigens gerade den ausführlichen Bericht der Untersuchungskommission, der am letzten Donnerstag veröffentlich wurde, gefunden.
https://assets.triathlonbond.nl/app/...rt-ntb-def.pdf
121 Seiten auf Niederländisch. Sobald ich Zeit finde, werde ich da mal mit google tanslate reinlesen, da mich das Thema mit all den Verästelungen grundsätzlich interessiert und ich manches von dem, was Kingma beschreibt und was ich mal als "toxisches Leistungssportklima" umschreiben würde auch aus den Erzählungen meines Sohnes aus Saarbrücken kenne, wo Frederic nach dem Abitur zunächst (auch auf Druck des Verbandes, dass er sonst keine Chance habe für große Wettkämpfe nominiert zu werden) hingezogen war und nach nur eineinhalb Jahren zusammen mit uns, die Reißleine gezogen hatte und wieder wegzog.
|
Seite 53. 6.1.2 ist das Kapitel extra zum Headcoach bzw Delahaije. Habe mir nur den part mal mit deepl übersetzen lassen. Wirkt für mich jetzt nicht wirklich richtig krass negativ. Einzige Kritik ist, dass er wenig "anwesend" war im Verband und vor allem sich nur um den Olympiakader gekümmert hat.
Edit: bevor sich noch jemand die Arbeit macht. Folgend die kopierte Übersetzung:
"In der Umfrage unter den Sportlern wurde der Cheftrainer nicht benotet. Der Cheftrainer ist nicht mehr
in Funktion. Der Cheftrainer genießt sowohl im Triathlon als auch in anderen Sportarten hohes Ansehen als Trainer. Die Athleten haben positive Erfahrungen mit der sporttechnischen Betreuung durch den Cheftrainer gemacht. Auch die Mitarbeiter haben ein positives Bild von ihm, sowohl auf sporttechnischer als auch auf sozialer Ebene. Er hatte die Aufgabe, das gesamte Spitzensportprogramm zu betreuen und die Trainer anzuleiten. Von dieser Position aus leitete er den Nationaltrainer. Einigen Athleten und Mitarbeitern zufolge und auch nach seinen eigenen Worten war er nur selten im NTC anwesend, was ihn auf Distanz brachte. Außerdem konzentrierte sich der Cheftrainer hauptsächlich auf die Olympiaauswahl und hatte wenig mit den anderen Athleten im NTC zu tun. Als die letzten Olympischen Spiele (2021 in Tokio) näher rückten, wurde das Programm intensiviert. was dazu führte, dass der Cheftrainer viel Zeit mit den Olympioniken verbrachte Auswahl. Im Gegensatz zum ursprünglichen Ansatz übernahm der Cheftrainer auch die Rolle des Trainers für einzelne Sportler. In dieser Zeit übernahm der Cheftrainer auch die Rolle des Trainers für einzelne Sportler. Es wurde unterschieden zwischen Athleten, die den Cheftrainer als persönlichen Trainer hatten oder nicht hatten. Im Anschluss daran erwähnten einige Athleten die Tendenz des Cheftrainers, die Athletengruppe zu bevorzugen. Ihrer Erfahrung nach beeinflusste dies die Gruppendynamik."