gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - (G)as(P)reis(P)rotest
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2022, 15:38   #208
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.550
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich halte gerade High-Tech-Unternehmen wie die BASF, die ja v.a. auch Spezialkunststoffe und eher schwierig zu synthetisierende Chemieprodukte, die viel KnowHow erforden, herstellen, bei denen der Energiekostenanteil üblicherweise nicht so hoch ist, wie z.B. bei der simplen Düngemittelproduktion, die ohnehin längst in Ländern stattfindet, wo Energie besonders billig ist, für außerordentlich flexibel, anpassungsfähig und innovativ.

Die BASF wird schnell Wege finden, Prozesswärme anders als durch Erdgasverbrennung bereit zu stellen bzw. den Erdgasanteil in der Produktion schnell zu reduzieren, ohne dass deshalb über Standortschließungen auch nur nachgedacht wird.
Unzutreffende Einschätzung. Macht man sich die Mühe, sich mit dem BASF Geschäftsbericht zu beschäftigen, lesen sich die von BASF gestellten Zukunftsprognosen deutlich skeptischer. Ich zitiere daraus ausschnittsweise:

Zitat:
"Noch ist die Gasversorgung in Deutschland gesichert, weil die Drosselung der russischen Lieferungen teilweise durch höhere Bezüge unter anderem aus Norwegen und in Form von verflüssigtem Erdgas (LNG) kompensiert wird und weil im Sommer der Verbrauch viel geringer ist als im Winter. Doch sollte es im Winter zu Versorgungsengpässen kommen, wäre die Chemieindustrie zuvorderst betroffen: Etwa 37 Prozent des von der Industrie verbrauchten Gases entfallen auf sie.
........
Als global tätiger Konzern könnte BASF zudem einen Ausfall europäischer Kapazitäten zum Teil durch eine höhere Anlagenauslastung an aussereuropäischen Standorten in den USA und Asien ausgleichen, in denen kaum Probleme mit der Gasversorgung erwartet werden.
.........
Längerfristig will BASF Gas nur noch als Rohstoff einsetzen und für die Energieerzeugung ganz von Öl und Gas wegkommen. Dazu braucht der Konzern indessen riesige Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien. Mit Blick darauf hat er sich an einem Offshore-Windpark von Vattenfall beteiligt, weitere sollen folgen.

Eine grosse Herausforderung ist dabei die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zu den Standortvorteilen von BASF und vielen anderen deutschen Industriebetrieben zählte über Jahrzehnte die reichliche Versorgung mit vergleichsweise günstigem russischem Pipeline-Gas. Diese dürfte nun versiegen, Alternativen wie LNG sind teurer, und die Umstellung auf erneuerbare Energien braucht Zeit. Zudem sind die Gaspreise laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Europa seit 2021 viel stärker gestiegen als in den USA oder Japan. Kommt nun im Gefolge des Ukraine-Kriegs die erwartete konjunkturelle Abkühlung hinzu, könnte es auch schwieriger werden, die hohen Preise an die Kunden weiterzugeben.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/chemie...och-ld.1695326

Geändert von qbz (16.08.2022 um 22:42 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten