gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Radkoffer Triathlonrad
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2022, 13:39   #10
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.730
Bei mir geht's demnächst erstmalig mit dem neuen TT auf Reisen. Das Speedmax Disc ist ein wenig länger als mein altes TT und ich überlege aktuell, wie ich das gute Teil am Besten in meinem Scicon Aerotech Evolution verstaue.

Habe es neulich mal getestet. Sattelstütze raus ist klar, Lenker inkl. Vorbau abnehmen und seitlich fixieren auch. Verpackungsmaterial habe ich en masse.

Drei Fragen haben sich aber ergeben und vielleicht habt ihr eine Einschätzung.

1. Wenn ich das Schaltwerk demontiere/demontieren muss, dann inklusive Schaltauge abnehmen oder das Schaltauge dranlassen? (Habe ein Ersatz-Schaltauge dabei). Macht das einen Unterschied, im Hinblick auf das Zusammenbauen nach dem Flug?

2. Die Gabel lässt sich nicht komplett um 90 Grad seitlich drehen, der Einschlag ist im Vergleich zum alten TT begrenzt. Wenn es von der Länge her notwendig wäre, was gilt es zu beachten, wenn ich die Gabel auch rausnehmen muss?

3. Gibt es Besonderheiten bei elektrischen Schaltungen (di2), die es zu beachten gilt auf Flugreisen?

Danke für jegliche Tipps und Hinweise!
ritzelfitzel ist offline   Mit Zitat antworten