gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Layla, oder haben wir alle einen am Kuckkuck
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2022, 13:36   #109
Stefan K.
Ehemals fleischistmeingemüse
 
Benutzerbild von Stefan K.
 
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Schweden, Persberg
Beiträge: 350
Zitat:
Zitat von trithos Beitrag anzeigen
Gendern ist auch im Deutschen ein Fremdwort.

Ich kann zwar nicht Schwedisch, hab aber auf der beruflichen Suche nach sinnvollen Gender-Möglichkeiten ein bisschen recherchiert, wie andere Sprachen das machen. Meine Einschätzung:

Die Struktur der schwedischen Sprache erleichtert geschlechtsneutrale Formulierungen. Gendern ist im Schwedischen offenbar deshalb kein so großes Thema, weil es leichter geht und einfach gemacht wird.

Kann natürlich sein, dass ich komplett falsch liege, dann bitte ich Schwedisch-Experten um ihre Einschätzung.
Hier gibt es zusätzlich zu den üblichen er=han und sie=hon, noch die geschlechtsneutrale Formulierung "hen".

In der Schwedischen Sprache haben viele Worte einfach keine feminine oder maskuline Zugehörigkeit und können beiden Geschlechtern zugeordnet werden.

Zum Beispiel der Begriff "lärare" ist gleichzeitig Lehrer und Lehrerin.
Es heißt daher sowohl "han är lärare" als auch "hon är lärare".
Deshalb kann man wohl sagen, dass Gleichstellung in erster Linie in den Köpfen stattfindet und d eine Frage der Einstellung ist.

Somit entfällt die etwas holprig und dem Sprachfluss wenig hilfreiche *innen-Endung.

Geändert von Stefan K. (22.07.2022 um 15:09 Uhr).
Stefan K. ist offline   Mit Zitat antworten