gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Artikel: Wann auf die Triathlonmaschine wechseln
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2007, 17:55   #19
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Sehr interessant. Andi Böcherer macht es ebenso. Ich denke allerdings, von regelmäßigen Ausfahrten auf der Wettkampfgeometrie zu profitieren, insbesondere im Hüftbeuger.

@HaFu: Machst Du irgend etwas Spezielles, um eine derartige Sattelüberhöhung fahren zu können? Kaum jemand schafft es, so flach zu sitzen wie Du. Was ist Dein Geheimnis?
Eigentlich kein Geheimnis. Vielleicht habe ich Glück mit der Beweglichkeit im LWS-Bereich, oder ich hab' mich mit den Jahren dort sukzessive überdehnt.
Was auch hilfreich ist: unsere Familienplanung ist abgeschlossen! Drum mache ich mir wenig Gedanken, wenn beim Training ab und zu mal was taub wird... und je mehr man presst, desto weniger Druck lastet auf dem Sattel und desto mehr schmerzen die Oberschenkel, so dass man von anderen Dingen, wie z. B. einer unbequemen Sitzposition bestens abgelenkt wird.

Mir ist auch klar, dass ein flacher Rücken oft zu einer schlechteren Kraftentfaltung im Tretzyklus führt, aber von der subjektiven Erfahrung her ( ich war noch nie im Windkanal und hab' auch kein SRM) würde ich sagen, dass in den meisten Fällen eine bessere Aerodynamik eine schlechtere Biomechanik aufwiegt.
  Mit Zitat antworten