Quadrathlon mit dem Grönlad Qayaq ist bestimmt "interessant"
Ist halt wie mit nem Kunstrad beim Triathlon.
Zitat:
Zitat von canoeist
Oooohhhh, geiles Teil!!! Selbst gebaut?
|
[OT on]
Das Boot hat ne interessante Geschichte.
Qayaqs werden ja auf Maß gebaut, Armspannweite, Hüftbreite, Beinlänge etc.
Aber den meisten ist das viel zu eng. Dieses ist 5,40m x 52cm.(*)
Gebaut hat das ein proffesioneller Bootsbauer aus Neustadt in Holstein nach den bekannten Originalplänen. Einziger Unterschied ist die Haut, Seehundhaut ist hier nicht so populär derzeit

und Dalmatiner war zu unruhig. Max, der Bootsbauer, ist eigentlich nicht so der Kayaker und hat es für sich gebaut und einfach etwas größer gemacht weil er dacht dann ist es bequemer und besser fahrbar. Aber einen Grönländer kann man nur fahren wenn man drin klemmt. Max ist genau so viel kleiner, schmäler .... als ich, mir passt das Boot fast(*) perfekt. Alle, wirklich alle die mich neben dem Boot sehen sind sicher, dass ich da nicht rein passe. Passt aber wie eine enge Jeans. Da es sonst keiner fahren wollte durfte ich es für den Materialpreis (wenig!) haben nachdem ich es auf der Ostsee gefahren bin.
Obwohl eher ein historisches Boot ist es ein Traum zu fahren. Leicht, unglaublich agil und rollt sofort. (lese: kippt sofort um) Ein Jagtboot halt.
Wenn du magst und in der Gegend PB bist kannst du es gerne mal ausprobieren.
Was fähst du so?
Wer sich für das Thema interessiert oder wem es hier grade zu warm ist, dem sei der wundervolle Film
Greenland Bound, A Paddler's Pilgimage empfohlen.
[OT off]
beste Grüße,
Thomas
(*) fast weil, nach ganz traditioneller Bauart sollte mein Qayaq etwa 5,60cm x 50cm sein. Das wäre natürlich hammergeil, aber das müsste ich mir wohl selber bauen.