Zitat:
Zitat von keko#
Der Grund ist, dass China einen riesigen Binnenmarkt hat (1,4 Milliarden Chinesen) und Datenschutz anders auslegt als z.B. Deutschland. Das fördert zusammen mit dem chinesischen Turbo-Kapitalismus die Digitalisierung.
Und natürlich hat China die Zeichen der Zeit längst erkannt. Schon vor vielen Jahren hat man es aufgegeben Verbrenner zu bauen, die den deutschen Automobilbauern gefährlich werden könnten, weil der technologische Vorsprung Deutschlands in diesem Bereich uneinholbar ist. Man setzt auf E-Autos. Das ist kühle Kalkukation. Das sollten die mitbedenken, die unserem Verbrenner ein möglichst schnelles Aus wünschen. Unser Wohlstand fällt nicht vom Himmel sondern beruht(e) zu einem großen Teil auf Ingenieurkunst.
Dein letzter Satz beinhaltet den richtigen Schluß, dass wir in Zukunfstechnologien ins Hintertreffen geraten, falls wir es nicht schon sind.
|
Diesen Wohlstand kannste aber abschreiben...die bisherigen Gewinne konnte man durch Motorenbau etablieren..
Elektroautos bauen kann jeder Depp (sorry), da braucht es keine große Ing. Kunst.
Sicherlich werden die hier ansässigen Fachleute passende Möglichkeiten finden und gerade die Edelmarken werden da was richtig schickes machen.
Letztes geht es aber nur um möglichst effektiv von a nach b zu kommen.
Und da ist im Bereich Akku und Eantrieb schon vieles vorhanden und technisch "old news".
BYD plant gerade den Markteintritt unter anderem in Deutschland....denen wird man nicht vorschreiben können mit welchem Preis man verkaufen sollte. Dort wird auch nicht funktionieren Zulieferer zur nichtlieferung zu erpressen, wie es bei EGO war (EGO gibt es jetzt zwar wieder aber halt zu einem der deutschen Autolobby genehmen viel zu hohen Preis)
Ich sehe da eher schwarz für die deutsche Autoindustrie....
Es wird auch schwierig weiterhin Geld mit Wartung zu verdienen, so ein Emotor hält ewig, Ölwechsel braucht man nicht.
Mal sehen wie lange die Kunde das akzeptieren, dass man für eine Softwareüberprüfung dann 300 Euro zahlen muss, ohne dass irgendetwas defekt am Auto ist..
Unser Gesetzgeber schützt nach wie vor alle Schlüsselindustrien wegen angeblicher Arbeitsplätze..
Siehe Solaranlagen: dort liegt ein riesiges Potenzial, aber durch das Schützen der Versorger sperrt man sich gegen alles was schnell geht..
Ich hoffe Harbeck setzt sich da weiterhin im Sinne eines Bürokratieabbaus durch.
In Holland: Strom verbraucht zahlst de, Strom eingespeist bekommste Geld...vorwärts-rückwärts Zähler alles gut
andere Länder sind bereits bei 3KW Anlagen mit vereinfachtem Genehmigungsverfahren...
Warum wird also in Deutschland nicht einfach mal was einfach gemacht..kostet den Staat nichts, man macht richtig viel für Energiegewinnung und die Bürger freuen sich über selbst produzierten Strom..
Aber so stellt man wieder die Energieversorger in den Vordergrund und argumentiert mit Arbeitsplätzen....