gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Projekt Ironman unter 7/unter 8 Stunden
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2022, 10:33   #208
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Uff. Norwegens Einnahmequelle Nr. 1 ist Erdöl. Sie verdanken den ganzen Wohlstand diesem Öl. Kaufen alle Elektroautos und behaupten, dadurch eines der saubersten Länder zu sein. Diese Schizophrenie ist so quasi in den norwegischen Genen verankert.
Norwegen wird als erstes Land in Europa bereits ab 2025 keine neuen Autos mit Verbrennermotor zulassen (und wahrscheinlich wird das Aus für Verbrenner dort noch früher erfolgen, denn bereits jetzt liegt der Anteil der reinen Verbrenner bei den Neuzulassungen unter 10%.
Norwegen liegt auch bei der regenerativen Stromgewinnung in Europa an der Spitze und ist beispielhaft für den Weg, den alle Länder auf der Welt bald gehen müssen.

Wenn du die notwendige Decarbonisierung der Wirtschaft und des privaten Alltags in Abrede stellst, dann bewegst du dich auf Klimawandelleugner-Niveau.

Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Aber das Sponsoring von Texaco als bedenklich hin zu stellen ist schon harter Tobak.
Da müsste jeder Mensch, der in irgend einer Form Benzin oder Öl verbrennt, ein ungleich schlechtes Gewissen haben, weil wir ihnen dieses Geld besorgen.
In einer Welt die von der Sucht nach Erdöl wegkommen muss, ist es in der Tat ein Problem, für einen Erdölkonzern Werbung zu laufen.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass jeder Mensch der in irgendeiner Form Benzin oder Öl verbrennt ein schlechtes Gewissen haben muss, denn die notwendige Decarbonisierung muss in erster Linie auf politischer Ebene und auf Ebene der Konzerne und nicht auf der Ebene des individuellen Verhaltens passieren.
Wenn in den Preis von Erdöl alle Schäden, die das freigesetzte CO2 in der Atmosphäre anrichtet(bzw. die Kosten um dieses Co2 wieder aus der Atmosphäre zu fischen) demnächst inkludiert werden (über Zertifikate oder CO2-Abgaben) dann passiert die Decarbonisierung nahezu automatisch, weil dann regenerative Energieformen wesentlich billiger im Vergleich werden.

Nur weil Norwegen in der Vergangenheit anders agiert hat, findest du dass man die aktuelle beispielhafte norwegische Energiewende diskreditieren darf?

Deutschland (und auch die Schweiz) ist mindestens 10 Jahre hinter dem Stand von Norwegen zurück und auch unser Wohlstand beruht maßgeblich auf der Nutzung fossiler Rohstoffe und auch (in Deutschland bei der Stein- und Braunkohle) aus deren Förderung. Findest du, dass eine solche Vergangenheit nicht verpflichtet, die Zukunft anders zu gestalten?
  Mit Zitat antworten