Zitat:
Zitat von LidlRacer
Natürlich etwas fundierter als ich (hätte ich vielleicht vorher lesen sollen) - Dirk Paessler:
https://dirkpaessler.blog/2022/05/29...fur-den-herbst
Weiß noch nicht genau, warum er die Welle so richtig erst im Herbst verortet, aber er wird Gründe haben.
Sein Fazit ist aber ähnlich wie meins:
"Was viele Menschen mathematisch nicht verstehen: Wenn man einfache, billige, kluge Brems-Maßnahmen wie Masken, Tests, Lüftung/Luftfilter, Isolation usw. frühzeitig einführt um den R-Wert ein bisschen zu senken und dies dann lange durchhält, dann führt das bei einer Exponentialfunktion dazu, dass die Summe der Gesamtfälle (“Die Fläche/Das Integral unter der Kurve”) deutlich niedriger ausfällt, d.h. am Ende haben viel weniger Menschen Corona gehabt und auch die Folgen wie Personalausfall und LongCovid fallen niedriger aus. Damit wird dann ein Lockdown ggf. nicht vollständig vermieden, aber die Gesamtbelastung der Menschen liegt deutlich niedriger.
Aber wir machen das Gegenteil: wir wissen bereits heute aus den Sequenzierungszahlen, dass sich die nächste Welle bereits aufbaut und schaffen gleichzeitig Maßnahmen ab, anstatt schon langsam gegen die Welle zu arbeiten.
Zwei Jahre Pandemie und wir haben nichts gelernt."
|
Die Menschen sind nicht blöd, sie verstehen das schon. Nur ist es halt schwer umzusetzen.
Im oben erwähnten Lissabon war es im April, als ich dort war, so, dass man im Berufsverkehr in völlig überfüllten Zügen saß. Ebenso musste man zwar in Geschäften Maske tragen, dafür konnte man aber stundenlang ohne Maske in der Alstadt in Lokalen hocken.
Willst du die Anzahl der Touristen halbieren? Die Menschen aus den Vororten nicht mehr zu ihren Arbeitsplätzen lassen?
Entsprechend geht man Kompromisse ein. Entsprechend werden wir im Winter die gleichen Diskussionen haben wie im letzten Winter.