gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kristian Blummenfelt auf der Langdistanz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.05.2022, 14:16   #632
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.701
Ich bin immer noch überzeugt, dass prinzipiell ein höheres Gewicht beim LD-Marathon energetisch von Nachteil ist.

Allerdings profitiert Blummenfelt hier sicher von einigen Entwicklungen der letzten Jahre. Dank dem explodierten Wissen über Material und Position wird auch bei schnellem Radfahren deutlich mehr Energie eingespart, als früher. Die Zeiten und Tests bzw. Wattwerte/km/h im Vergleich zu früher sprechen da ja Bände. Und er ist ja auch entsprechend clever gefahren.

Auch die Ernährung ist auf dem Rad deutlich optimiert. Fraglich, ob Hellriegel heute noch gewinnen würde, falls es stimmt, dass er damals kaum was gegessen hat.

Auch die Carbonschuhe wirken sich da nochmal deutlich aus. Hafu hat das ja auch schon erwähnt. Kühlung und deren Optimierung ist ja auch ein Thema bei schweren Athleten.
Ich denke, dass es prinzipiell heute für schwere Läufer einfacher ist, durch den Marathon zu kommen, weil sowohl auf dem Rad als auch beim Laufen ökonomischer performt werden kann, als früher. Und letztlich wurden trotzdem in der Vergangenheit auch schon sehr schnelle Marathonzeiten hingelegt.

Wäre zum Beispiel spannend, wie ein Sindballe mit heutigem Material und Wissen in Hawaii performen würde. Vielleicht wäre der Einbruch beim Marathon dann nicht mehr so gravierend.

Nimmt man das und auf der anderen Seite die hier schon angesammelten Gründe, wegen derer Blummenfelt "dick" zu nennen, doch deutlich übertrieben ist, ist die Leistung vielleicht gar nicht mehr so außerirdisch, wie sie erscheint.

Letztlich ist Triathlon auch ein Kraft ausdauersport. Ich kenne im Amateurbereich einige Jungs, die aus dem Kraftsport kamen und dann auf der LD gerockt haben. Die waren zwar dann leichter als zu besten Pumperzeiten, aber die Neigung zur ausgeprägten Muskulatur und die Vorgeschichte hat jedenfalls nicht geschadet, obwohl man bei oberflächlicher Betrachtung ja erstmal davon ausgehen würde, das Maximalkraft und Langzeitausdauer in einem Anforderungsprofil jeweils extreme Pole sind.

Geändert von Antracis (09.05.2022 um 14:26 Uhr).
Antracis ist offline   Mit Zitat antworten