Zitat:
Zitat von Plasma
Was ich mich frage ist: Warum dreht eigentlich Putin den Gashahn nicht zu ?
Wenn das angeblich zu so großen wirtschaftlichen Verwerfungen führt, wie das manche, wie Habeck zB, behaupten, wäre das aus Sicht der Russen doch eine gute Maßnahme im Wirtschaftkrieg, den der Westen mit Russland angezettelt hat, oder?
Oder stimmt es etwa doch nicht, dass Russland die 9 Milliarden, die es aus Deutschland seit Beginn des Krieges überwiesen bekommen hat, zur Kriegsführung nicht benötigt ??
|
Russland benötigt das Geld jetzt im Augenblick nicht (also im Zeithorizont von einigen Wochen), wohl aber auf längere Frist, um die sozialen Härten, die die von den Sanktionen hervorgerufenen russische Wirtschaftskrise hinterlässt, abzufedern.
Kriegsführung ohne breite Unterstützung durch das eigene Volk ist hochriskant für das russische Regime. Putin wäre also doof, jetzt auf diese wichtigste Deviseneinnahmequelle zu verzichten.
Außerdem würde er jetzt im April nur sich selbst schaden mit einem Exportstop für Gas, denn die deutschen Gasspeicher sind ausreichend gefüllt, um damit bis zum Herbst zu kommen. Erst im Herbst, wenn die Heizperiode wieder beginnt, würde es für Deutschland schwierig werden. Bei einem jetzt schon wirksamen Gasstopp hätte die Industrie aber mehrere Monate Zeit, um sich auf ein Gasstopp-Szenario vorzubereiten.
Wesentlich effektiver aus Sicht von Putin ist es, den Sommer verstreichen zu lassen und dann erst im Herbst überraschend den Gashahn zuzudrehen.
Natürlich könnte sich Deutschland trotzdem mit aller Kraft auf ein derartiges Szenario vorbereiten (und laut mündlicher Aussage von Habeck finden derartige Vorbereitungen ja auch statt), aber nach zwei Jahren Pandemie, in denen Deutschland stets sehr unvorbereitet in die nächste Winterinfektwelle hineinsegelte, ist das schwer dies zu glauben.
Zumindest ist es ein Unterschied, ob Industrie, private Haushalte und Wirtschaftsministerium gemeinsam mit aller Kraft am Verzicht auf die Energiequelle russisches Gas arbeiten(das würde auch passieren bei einem proaktiven Energieembargo Russlands durch Deutschland), oder ob an einem derartigen Szenario nur das Wirtschaftsministerium alleine arbeitet und der Rest (Industrie und Endverbraucher) nur optimistisch darauf vertrauen, dass schon alles gut gehen wird.