gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Canyon Speedmax Disc
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.04.2022, 08:52   #604
Riegelfress0r
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riegelfress0r
 
Registriert seit: 06.02.2022
Ort: Franken
Beiträge: 287
Zitat:
Zitat von svmechow Beitrag anzeigen
damit die Tussie aus Berlin endlich Ruhe gibt


Wie gesagt, ich hatte an meinem ersten Einsteigerrennrad Anfang der 90er mal 170 mm Shimano-105-Kurbeln nachgerüstet (keine Ahnung damals), am MTB Deore LX mit 175 mm und kurz danach am ersten "richtigen" Rennrad (hart erarbeitet mit Sold und BW-Abgängergeld 1800 DM damals ) Chorus mit 175 mm. Der Unterschied, wenn ich wieder aufs Einsteigerrennrad (zu der Zeit nur noch "Stadtschlampe") mit 170 stieg, war spürbar - meine Beine fühlten sich halb "eingesperrt", eingeengt quasi, nicht schön. Seit damals möchte ich einheitliche Kurbellänge und mit 175 fühl ich mich mit meinen langen Stelzen wohl.

Problem bei SRAM kann, muss aber nicht - der Umwerfer sein. Viele sind zickig, Kettenabwürfe entweder nach innen oder nach außen je nach Justage. Problem ist, dass der beim Schalten etwas die Achse dreht und beim Hochschalten überschaltet, um danach auf endgültige Position zurückzufahren. Beides zus. reicht, um beim kleinsten Justagemangel Abwürfe zu provozieren. Bei Shimano schaltet der umwerfer wohl streng parallel zur Fahrtrichtungsachse, was aber diese Trimmschritte braucht (da die automatisch gehen, ist das ein super Komfortfeature, bei mechanisch nervte mich das immer ein wenig).

Daher würde ich kurz gesagt bei 2fach-Setup Shimano wählen, bei Einfachsetup ne AXS aufgrund der möglichen Bandbreite (das Umwerferproblem existiert hier ja nicht), wenn man auch bestmögliche Bergtauglichkeit mit 1x kombinieren möchte.
An den Bremsen hab ich zumindest beim A/B-Vergleich bei der Koblenzer Steppvisite keinen eklatanten Unterschied gemerkt, Rennrad-STIs sind halt doch weng andere Baustelle aus die TT-Hebelchen. GUt, das DOT bei SRAM ist blöd, dafür ist das Bleedingprozedere doch durchdachter als bei Shimano, wo das Öl gerne mal suppt wenn der Schlauch vom Anschlussnippel am Bremskörper runterfluppt. Beide haben Vor- u Nachteile. Wenn das Setup am Shimanosystem mal passt, dürfte man aber etliche Jahre Ruhe haben, wobei das DOT jetzt auch nicht unbedingt jedes Jahr gewechselt werden muss. Diese Herstellerempfehlungen sind meist eine etwas übervorsichtige Absicherung gegen irgendwelche Haftungsansprüche. Nur 10 Jahre solllte mans aufgr der hygroskopischen Eigenschaften vielleicht doch nicht drinlassen
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Riegelfress0r ist offline   Mit Zitat antworten