Zitat:
Zitat von Siebenschwein
... Die Chinesen kaufen iranisches Öl schon, nur nicht so viel wie sie gern würden, weil die involvierten Firmen und Banken Angst vor den US-Sanktionen haben. Aber was da auf hoher See umgepumpt oder umgelabelt wird, will ich gar nicht wissen.
|
Genau das belegt ja meine These. Man muss sich nur den miserablen Zustand der iranischen Wirtschaft ansehen, dem Land mit den viertgrößten Ölreservern der Welt um zu wissen, dass die Sanktionen eben nicht in relevantem Ausmaß umgangen werden. Eigentlich wäre der Iran eines der potenziell reichsten Länder der Welt.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
...
Was russisches Öl angeht: Indien und China nehmen das gern. Da brauchst Du keine falschen Vorstellungen zu haben. Und die Amerikaner werden ein Auge zudrücken, damit der Weltmarktpreis nicht durch die Decke geht...
|
Die Amerikaner sind Profiteure eines hohen Ölpreises und sie werden auf absehbare Zeit -mindestens bis zu einem Regimewechsel-
ganz sicher kein Auge beim Verkauf von russischem Öl in andere Länder mehr zudrücken, da Putin mit den Einnahmen sein Militär finanziert und damit die USA und Europa bedroht, was weder die USA noch die EU tolerieren kann und wird.
Wir haben aktuell eine ganz ähnliche Situation wie im kalten Krieg erreicht: in den nächsten Jahren wird es darum gehen, Russlands Einnahmen einerseits auszutrocknen und andererseits durch eigene Hochrüstung Russland in einen neuen Rüstungswettlauf zu zwingen, der früher oder später zum Staatsbankrott Russlands führen muss und wird.
Wenn die USA oder EU in dieser Situation den Druck auf Russland nachlassen würden, dann würden sie riskieren, dass Putin (z.B.) seine Hyperschallwaffen weiterentwickeln könnte und damit die unmittelbare Bedrohung auch der USA anwachsen und die Weltfriedensordnung weiter destabilisiert werden würde.