Zitat:
Zitat von Hafu
|
Dein verlinkter t-online Artikel stammt von November 2021. In der Zwischenzeit haben sich aber die Berechnungen etwas verändert und massgebend sollte doch sein, was Herr Heil, der Arbeitsminister vor ein paar Tagen bei der Ankündigung der Erhöhung gesagt hat. Demnach soll ein Nachholfaktor bei den gemeldeten Prozenten berücksichtigt sein, auch wenn das Gesetz noch nicht geändert ist, aber in Planung. Es soll zusammen mit der Rentenerhöhung verabschiedet werden. Oder Herr Heil und die Tagesschau verbreiten Fake News, was nach Deiner Meinung der Fall wäre.
Zitat:
|
Bereits berücksichtigt (bei der angekündigten Rentenerhöhung) ist die von der Koalition angekündigte Wiedereinsetzung des sogenannten Nachholfaktors. Diese Änderung der Berechnung dämpft die Rentenerhöhung. Hintergrund ist, dass es im Jahr 2021 trotz eines Einbruchs der Einnahmen wegen der Corona-Pandemie keine Rentenkürzung gab, sondern eine Rentengarantie noch für eine Nullrunde gesorgt hatte. Dies soll mit dem Nachholfaktor ausgeglichen werden, der noch gesetzlich auf den Weg kommen soll.
|
https://www.tagesschau.de/inland/ren...ehung-119.html
DGB: Licht und Schatten bei der Rentenanpassung. Kritik am Nachholfaktor.
Im Zusammenhang mit der den Rentnern verweigerten Energiepauschale sollte die Frage des Nachholfaktors aber sowieso keine Rolle spielen, weil da es erstens darum geht, alle gesellschaftlichen Gruppen gleich zu behandeln (Gleichheitsgrundsatz) und es sich zweitens um eine einmalige Pauschale handelt.