Zitat:
Zitat von dr_big
Warum wird eigentlich nix über Solar geschrieben? Von April bis Oktober gibt es Warmwasser ganz ohne Brennstoffe und in der Übergangszeit reicht es vielleicht noch für etwas Heizungsunterstützung.
|
Ich habe den Eindruck, Solarthermie ist auf dem absteigenden Ast. Photovoltaik ist wirtschaftlich ergiebiger bzgl. Aufwand zu Nutzen. Ich würde Solarthermie nur machen, wenn der Warmwasserspeicher auch im Dachboden steht. Die Leitungsverluste in den Keller sind beachtlich, und im Winter reicht es oft auch nicht mehr ganz für Warmwasser. Wenn ich aber eh den Gasbrenner brauche, kann ich es gleich immer dafür nehmen. Bei uns liegt der Anteil für Warmwasser irgendwo um 10 % oder weniger des Gasverbrauchs.
Bei Wärmepumpe halte ich es für eine gute Option, das Warmwasser gleich am Hahn über ein Durchlauferhitzer zu erzeugen - das verbraucht weniger Strom, als einen Speicher geladen zu halten.
Zitat:
Zitat von dr_big
Noch ne andere Frage, bei Wärmepumpen wird doch immer von sehr niedrigen Vorlauftemperaturen gesprochen, also 30-40 Grad. Aber woher kommt dann das Warmwasser? Das muss man ja auf über 60 Grad aufheizen?
|
Meines wissens bekommt der Warmwasserspeicher einen Heizstab, also direkte Stromheizung für schnelle Aufheizung, bei ausreichend langer "Anlaufzeit" kann aber auch die 45 - 50 °C im Wärmepumpenbetrieb erzeugt werden, ist aber natürlich nicht mehr so effektiv, wie die 35 °C.