Zitat:
Zitat von Matthias75
- In der Schule geht aktuell viel Unterrichtszeit für die Tests drauf. Bis alle getestet und die Testergebnisse geprüft sind, ist die erste Unterrichtsstunde gelaufen. In der Schule geht das halbwegs, weil alle Kinder einer Klasse zur gleichen Zeit kommen. In KiTa/KiGa ist das selten der Fall. Du musste also ein Testprocedere bereitstellen, bei dem die Kinder bis zum Testergebnis nicht mit den anderen Kindern in Kontakt gelangen. Idealerweise müssen die Eltern so lange warten, damit sie ihr Kind im Fall eines positiven Tests gleich wieder mitnehmen können. Wie soll das funktionieren? Die meisten Einrichtungen dürften dafür weder das Personal noch die Räumlichkeiten haben. Vor allem soll ja nicht die reguläre Arbeit mit den Kindern (nicht mehr als dies sowieso schon der Fall ist) darunter leiden.
|
Mir ist übrigens zu dem Thema heute nochmal was aufgefallen, weil ich mich dann doch mal mit der Verordnung seitens des bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus auseinandergesetzt habe. Die findet man
hier
Da ist nirgends die Rede davon, dass Selbsttests durch die Eltern erlaubt sind!
Zitat:
Besuch der SVE
Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht mehr aus. Die Teilnahme am Angebot der SVE ist ab dem 10.01.2022 nur mit negativem Testnachweis möglich, der auf folgenden Wegen erbracht werden kann:
- Teilnahme der Kinder an den drei Mal wöchentlich unter Aufsicht in der SVE/HPT
durchzuführenden Selbsttests
- Vorlage eines negativen Testergebnisses, das durch einen Test erbracht wird, der außerhalb der Schule von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wurde (PCR-Test bzw. Test mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder
PoC-Antigen-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist)
- Teilnahme am PCR-Pooling in den Kinderbetreuungseinrichtungen, wo dies durch den zuständigen Träger eingerichtet wurde
|
Das Vorgehen unserer KiTa ist also gar nicht erlaubt! Interessiert nur keinen...