Zitat:
Zitat von läuVer
Die Frage ist, was soll die Rangliste darstellen? Zwei Herangehensweisen, die nicht zwangsläufig zum gleichen Ergebnis kommen:
Ist es a) eine art Seeding, ...
Oder ist es b) will man Athleten belohnen, die oft antreten und konstant gute Leistungen bringen. ...
|
Das aktuelle System ist eine Art Mittelding der o.g. Herangehensweisen und Thorsten Radde hatte es letzte Woche schonmal sehr knapp zusammengefasst auf dem PTO-Account versucht zu erklären, was ich vor einigen Tagen schon verlinkt hatte:
Zitat:
Zitat von Hafu
|
Reine Vielstarter werden nicht belohnt, denn man kann nur drei Ergebnisse in einem 13-Monatszeitraum einbringen. Aus diesen drei besten Ergebnissen wird ein Mittelwert gebildet.
Es ist vom Ansatz her ein rein zeitbasiertes System, bei dem die Plazierung keine große Rolle spielt ( bei knappen Zieleinläufen erhält der zweitplazierte fast genauso viele Punkte wie der Erstplazierte).
Anfang des Jahres gab es einige Rennen, die überraschend hoch v.a. us-amerikanische Rennen) und einige, die trotz guter Besetzung und erzielter Streckenrekorde eher zu niedrig bepunktet (tendenziell oft europäische Rennen) waren. In den letzten Monaten würde ich die Bepunktung tendenziell als verbessert einschätzen.
Frodeno hat z.B. für seinen Sieg bei der gut besetzten Challenge Gran Canaria 88 Punkte erhalten und für seinen Sieg zwei Wochen später bei der Challenge Miami gegen durchaus vergleichbare sportliche Konkurrenz mit vergleichbarer sportlicher Leistung 108 Punkte.
Für die Leistung beim Collins-Cup erhielt Frodeno 113 Punkte (die höchste im Jahr 2021 vergebene Punktzahl) und 3 Punkte mehr als Iden für seine Siegleistung in St. George.