Fünf-Prozent-Hürde locker übersprungen: Sonstige ziehen in den Bundestag ein
Nein, aber im Ernst, ich bin mehr als enttäuscht über den Ausgang dieser Wahl.
Wer sich auch nur halbwegs gut über das Wahlsystem informiert hat, müsste doch wissen, wie eine Bundestagswahl funktioniert.
Aber:
Wahlberechtigte: 60,4 Mio.
Wahlbeteiligung: 76,6 % entspricht: 46,3 Mio
Nichtwähler: 23,4 % entspricht ca. 14,1 Mio
AfD Wähler: 10,3 % von 46,3 Mio entspricht: 4,7 Mio
Sonstige Parteien Wähler: 8,7 % von 46,3 Mio entpricht: 4,0 Mio
Summe Nichtwähler + AfD Wähler + sonstige Parteien Wähler = 22,8 Mio.
Zur Regierungsbildung ist von vornherein klar und bekannt:
Nichtwählen: Stimme verschenkt
AfD wählen: Stimme verschenkt, da alle anderen Parteien eine Regierungsbildung mit der AfD von vornherein ausdrücklich und absolut kategorisch ausgeschlossen haben
Sonstige Parteien wählen: Stimme verschenkt, da keine dieser (Splitter-)Parteien über die 5 % Hürde kommt und somit auch keine Sitze im Bundestag erhält.
In der Summe: 22,8 Mio verschenkte Stimmen, das entspricht einem Anteil von rund 37,7 % von den Stimmberechtigten 60,4 Mio.
Sind 37,7 % aller Wahlberechtigten nicht in der Lage, ihre Zweitstimme so abzugeben, daß sie auch wirklich einen entscheidenden Einfluß auf die Regierungsbildung hat??
Armes Deutschland..