|
Mittlerweile finde ich das Video ganz interessant. Ich bin zwar immer noch nicht in der Lage, es weiter anzusehen, aber die Ersteller haben gut demonstriert, wie Propaganda funktioniert.
Irgendwo vorher in diesem Faden wurde die These aufgestellt, dass wir erst eine emotionale Meinung zu einem Thema bilden und dann auf die Suche nach Fakten gehen, die diese Meinung unterstützen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es auch haufenweise Studien, die diese These unterstützen. Die Letzte Studie, die ich hierzu gelesen hatte konnte zeigen, dass Wähler der Demokraten recht gut darin waren, Bullshit bei Aussagen der Republikaner zu erkennen und Wähler der Republikaner sehr gut Bullshit bei den Aussagen der Demokraten finden konnten. Dagegen waren beide Gruppen sehr schlecht darin, Bullshit in den eigenen Reihen zu erkennen.
Im Video werden Fragen gestellt, die in der potenziellen Zielgruppe weit verbreitet sind. Hierdurch schafft der Erzähler Nähe zu seinem Publikum. Er behauptet weiter, dass er zuerst auf der einen Seite stand und dann ganz offen an die Fragen herangegangen ist. Auch durch diese Selbstdarstellung wird er zum Sympathieträger für seine Zielgruppe. Danach zeigt er in vielen überflüssigen Details, wie akribisch er vorgegangen ist. Durch diese Langatmigkeit erweckt er den Eindruck, wirklich sehr gewissenhaft gearbeitet zu haben. Das sind alles Erzähl-Elemente, die emotional positiv auf die Zuschauer wirken.
Aber schon bei seinem Lob zur Todesursachenstatiskik musste ich laut lachen. Diese Statistik ist in Fachkreisen weitestgehend als unbrauchbar verschrieen. Ich würde mit diesen Daten nur arbeiten, wenn ich einen Experten in meinem Team hätte, der alle Verzerrungen in dieser Statistik in Bezug auf meine Fragestellung kennen würde. Aber beim Erbsenzähler bekommt diese Statistik die volle Punktzahl...
Im Film werden viele richtige Dinge erzählt. Es wird aber versäumt, diese in einen angemessenen Zusammenhang zu bringen. Auch das ist Propaganda. Z. B. ist seine Aussage zur Altersstandardisierung richtig. Aber bei einer ehrlichen Suche nach der Übersterblichkeit könnte man auch versuchen, die Größe dieses Effekts abzuschätzen.
Unten habe ich wieder zwei Grafiken erstellt. Beide kommen aus den Rohdaten, die auch der Erbsenzähler verwendet hatte. In der oberen Grafik sieht man die rohen, bundesweiten Sterbezahlen nach Tag, in der unteren die geglättete Version dieser Daten. Die Effekte der Alterung müssen in jedem Jahr wirken. Insbesondere bei den geglätteten Daten kann man sehen, dass sich die einzelnen Jahre nur sehr leicht unterscheiden. Größere Unterschiede gibt es im Winter, wenn eine große Grippewelle kommt, oder auch ausbleibt und manchmal im Sommer, wenn es eine Hitzewelle gibt. Es lässt sich also festhalten, dass der Alterseffekt zwar real ist, weil er theoretisch sehr gut begründet ist, aber dass er in seiner Größenordnung weniger relevant ist als viele Andere Effekte auf die Sterblichkeit. Er schlägt sich also mit einem vergleichsweise kleinem Problem herum, während er die großen Brocken ignoriert.
|