Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Das lässt sich meiner Meinung nach nicht miteinander vergleichen. Im Mittelalter hatte man keine ausreichenden Kenntnisse über die Ausbreitungen von Infektionskrankheiten. In Ermangelung einer Ursache erklärte man einfach bestimmte Personen oder Personengruppen zur Ursache, meistens auf der Basis der bereits vorhandenen religiösen Ausgrenzung.
Das ist heute bei der Corona-Pandemie anders. Wenn sich zeigt, dass sich das aktuelle Infektionsgeschehen fast vollständig unter Nichtgeimpften Menschen abspielt, dann ist das keine Erfindung eines Sündenbocks wie im Mittelalter. Sondern es ist eine Tatsache, mit der man vernünftig umgehen muss.
|
Na ja, angesichts der Tatsache, daß das RKI (nach meinem letzten Stand) angeblich bei 75 % der Infektionen keine Aussage treffen kann, wo und wann sie passiert sind, ist es schon sehr gewagt von "ausreichenden Kenntnissen" zu sprechen, auf Grund derer alle paar Monate neue "dominante Pandemietreiber" postuliert wurden (mal waren es türkische Begräbnisse oder Hochzeiten, mal waren es die Schlittenfahrer, mal die Skifahrer, mal die Jugend im Stadtpark, mal die Urlauber, aktuell sind es halt die Ungeimpften. Natürlich gibt es bei all diesen Gruppen Infektionen - und bei allen anderen. Wie viele haben sich (auch hier im Forum) gewundert: ich habe doch immer aufgepasst, habe trotzdem das Virus. Einfach zu sagen: Pech gehabt ist wohl weniger befriedigend als Schuldige zu benennen. Das psychologische Phänomen, das es dem Menschen einfacher macht, mit Problemen fertig zu werden, wenn konkret Verantwortliche dafür benannt werden, kann man zwar leugnen, aber es wird immer da sein, und wesentlich das menschliche Verhalten bestimmen.
Der Glaube, daß durch die Beseitigung der Sündenböcke (diesmal die Ungeimpften) sich die Corona-Infektionen erübrigen, halte ich für genauso illusorisch wie den Glauben, daß durch strenge Lockdowns die Ausbreitung des Virus kontrollierbar ist (s. aktuell Neuseeland und Australien). Der Mensch reitet halt gerne tote Pferde bis zum Ende.