Lese gerade das hier (angehängte Grafik).
Die Unterschiede sind so minimal so das man wirklich sagen kann "Unentschieden".
Genau so wie diese 3 Parteien eben zw. 20-22% stehen, genauso schneiden ihre Kandidaten ab, also 33 % versus 33 % versus 33 % +/- 3 % Punkte.
Warum Laschet nur bei 25% ?
Wer wählt CDU/CSU ? Sind die Ü60/Ü70/Ü80 Wähler, die in der Regel am Sontag ARD schauen also den Tatort.
Warum Scholz bei 36% ?
Und das obwohl der Großteil der Wähler der SPD auch Ü60/Ü70/Ü80 ist.
Naja ganz einfach: Viele Grüne sind Ex SPD Wähler und schwenken dann eben um von Grüne nach SPD, wenn sie da ihren neuen Heiligen sehen und denken das Baerbock eben eine Niete ist und nix taugt.
So nebenbei: Bei den Alten kommt Baerbock nicht gut an, genauso wie die Alten auch lieber Söder gesehen hätten als Kandidat bei der CDU/CSU.
Ich finde das Linke eh zu leichtgläubig sind. Liegt vermutlich an ihren Jobs im Öffentlichen Sektor/ Öffentlich rechtlichen Sektor und in den staatsnahen Sektoren (Bildung, Forschung, Erziehung, Pflege).
Ich als Arbeitnehmer in der Freien Wirtschaft bin seit Anfang der 2000er eigentlich desillusioniert. Scholz redet von Gerechtigkeit und Respekt. Jo....Schön ! Nur das nehme ich ihm nicht ab nach 1998-2005 SPD/Grüne und 3 GROKO's zusammen mit CDU/CSU. Dann sehe ich seit 2001 bei mir in der Branche eigentlich nur Rückschritt, Stellenabbau, Firmen die fusioniert werden, zerschlagen werden oder outgesourced werden. Also die Branche, in der ich arbeite, ist seit gut 20 Jahren in einer Dauerkrise.
Insofern glaube ich diese Politiklügen des Herrn Scholz nicht.
Es ist Augenwischerei.
Lügen haben kurze Beine & diese kurzen Beine sieht man bei Laschet schon heute ****ironie off UND man wird bei Scholz das Schrumpfen der eigenen Ansprüche und Ziele (also das Schrumpfen der Beine) dann eben nach der BTW 2021 genauso sehen.
Danach wieder das alte Lied und das alte Spiel, welches wir so eigentlich schon seit 20 Jahren kennen: Rückschritt, Innovationsstau, Investitionsstau und wichtig Stagnation bei Löhnen, Stagnation bei guten Jobs und eher eine Horizontalbewegung in allen Bereichen. Dazu dann eben Steuererhöhungen, Sozialbeitragserhöhungen bei gleichzeitiger Reduktion der Leistungen. Scholz und Baerbock versprechen viel aber das muss ja auch bezahlt werden. Und jeder Steuerfachmann weiss das die Politik sich das Gros des Geldes nicht von den Reichen holt sondern von uns dem Mittelstand. Steuererhöhungen machen nur dort Sinn wo die Basis am größten ist also die Basis der zahlenden Arbeitnehmer. Der reiche Arzt, Unternehmer, Jurist ab 250k€ aufwärts wird meist nicht belangt. Es sind die Bereich von 45-90k€ die belangt werden. Also der Fachangestellte, Facharbeiter, Akademiker, Ingenieur aber auch Selbständige/
Freiberufler und Meister.
Geändert von petra_g (30.08.2021 um 12:54 Uhr).
|