Zitat:
Zitat von Helmut S
Das Argument überzeugt mich nicht, es ist ein whataboutism. Der Unterschied ist, dass der Mensch Spitzensport aus freiem Willen macht. Das Pferd aber nicht.

|
Das war ja auch gar nicht als Argument gedacht, es war das gespiegelte Nicht-Argument desjenigen, auf den ich geantwortet habe. Und dass das nicht überzeugt, war ja genau meine Schlussfolgerung.
Die Frage des freien Willens bei Pferd und Spitzensport ist auch nicht so trivial und kurz zu beantworten, wie Du es hier versuchst. Wie schon festgestellt, war beim m5k völlig klar, dass das Pferd nicht will. Ich habe aber auch schon Pferde erlebt, die z.B. an der Startlinie einer "Renn-Pass-Prüfung (Isländer) herumtänzeln und kaum vom Losrennen abzuhalten sind. Ich hab das Pferd nicht gefragt, aber es hat auf mich gewirkt, als ob es losrennen
wollte. Ähnlich übrigens wie Schlittenhunde. Da muss der Schlitten am Start gut verankert sein, dass die Hunde nicht von selbst losstürmen können. Nicht immer, wenn sich ein Tier schnell bewegt, steht also Zwang dahinter. Was übrigens auch jeder Jogger schon erlebt hat, den ein schlecht erzogener Stadthund aus Freude am Rennen und Toben ein bisschen über die Wiese gejagt hat.
Viele Deiner weiteren Überlegungen kann ich nachvollziehen. Und sie verdienen eine ernsthafte Diskussion. Ich möchte hier lediglich darauf hinweisen, dass man im "Pferdesport" auch differenzieren muss. Pferdesport pauschal als Tierquälerei zu bezeichnen, wird der Sache meiner Meinung nach nicht gerecht.