Zitat:
Zitat von Hafu
Die Gedanken von Necon hatte ich in etwa auch, beim Lesen der obigen Kommentare.
Ich vermute, dass es wenige Fahrer der heutigen Generation gibt, die so genau wissen, wie in der früheren DDR trainiert wurde wie Rick Zabel. Immerhin hat er auch schon mehrere Podcast-Folgen mit seinem Papa produziert, der ja dem DDR-System entsprungen ist und im Verlauf seiner Karriere ziemlich genau nach DDR-Prinzipien (mit abartigem Ga1-Anteil und regelrecht wahnwitzigen Umfängen) weitertrainiert hat (in der Regel 30 000km/a teilweise auch deutlich mehr pro Jahr).
Dieses Training hat in der damaligen Zeit funktioniert, vielleicht auch wegen der zusätzlichen chemischen Unterstützung, aber heute trainiert keiner der Jungprofis mehr so, auch nicht die extrem fokussierten, auf die Rik Zabel gelegentlich anspielt.
Da hat sich die Trainingslehre gravierend weiterentwickelt seitdem.
Dass Rik Zabel noch andere Interessen neben seinem Beruf hat (z.B. sein Podcast, seine Frau, sein neugeborenes Kind) finde ich persönlich absolut nicht schlimm, sondern eher vorbildlich. Er schafft es seit gut 10 Jahren komplett vom Radsport zu leben, liegt niemandem auf der Tasche, erfüllt offensichtlich die ihm vom Team zugedachte Rolle zur Zufriedenheit des jeweiligen sportlichen Leiters, sonst hätte er nicht so oft Anschlussverträge (oder eben Verträge bei anderen Protour-Teams) erhalten.
|
Wieviel Kilometer fahren denn deiner Auffassung nach die besten Profis der Welt? Und wie hoch ist dabei der ga Anteil? Gerne Daten aus verschiedenen Teams.
Ich habe nicht das Gefühl man wäre da so wirklich zurück gegangen. Von mvp und Co hörte man aus cx Zeiten im Winter, dass da an Rennwochenenden teilweise auf 200km plus x aufgedoppelt wurde etc. Von Evenepool sieht man häufiger sehr lange Einheiten.
Ein schneller Check auf Procyclingstats zeigt, dass zb Asgreen schon über 8000 Rennkilometer hat dieses Jahr. Bei 48 Renntagen. Allerdings hatte der schon im März Form für 250km Klassiker und da liegen zwischen den Rennen gelegentlich lange Pausen. Logisch wenn 48 Tage im halben Jahr, da bleibt ganz schön was übrig. Der kommt garantiert auch verglichen mit "damals" auf sehr anständige Umfänge. Strava zeigt bis heute bei ihm knapp 19tkm. Zabel selbst kommt bis heute auf strava sogar auf knapp 19.500km dieses Jahr.
Gleichzeitig sieht man von den jungen Sportlern viel mehr Einheiten an Zusatztraining im Stabibereich, mit Physio und Co.
Was ist schon damals und heute? Von Kathrin Dörre gibt es aus Ostzeiten Pläne über Marathonvorbereitungen mit 250 bis 300km pro Woche. Mo hat glaube ich versucht solche Geschichten noch zu toppen indem Einheiten ins Wasser verlegt wurden oder ansonsten versucht wurde die Stoßbelastung zu reduzieren um mehr Umfang zu generieren. Aus Japan und Russland vernimmt man noch ganz andere Vorgehensweisen.
Hart und viel trainiert wurde schon immer und wird von den erfolgreichen Leuten auch heute.
Das einige Fahrer schon auch ab und zu mal einen trinken gehen wurde letztens auf gcn mal thematisiert. Da gibt es wohl den einen oder anderen Belgier der aufgrund irgendwelcher Husarenritte Freibier bis ans Lebensende irgendwo bekommt. Bildmaterial auf insta von entsprechenden Partys gibt's ja auch. Übrigens auch von einigen deutschen Fahrern. Vielleicht nicht von denen selbst und vielleicht in interessanter Begleitung wenn man sich auskennt... Aber wir schweifen ab...