gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - PTO-Ranking
Thema: PTO-Ranking
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2021, 12:33   #44
läuVer
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.08.2011
Beiträge: 122
Also wie auch schon geäußert sollte meiner Meinung nach die Zeit irrelevant sein, und nur der direkte Vergleich mit der Konkurrenz zählen.
Gleichzeitig sollte ein solches Ranking nach transparenten Kriterien zustande kommen. Deshalb habe ich ein solches Ranking auch gleich umgesetzt. Ich habe auf Basis der Ergebnisdatenbank der PTO ein kleines Skript geschrieben (ich habe beruflich viel mit Datenanalyse zu tun), das alle Athleten paarweise vergleicht. Das einzige Kriterium ist der direkte Vergleich in den Jahren 2019-2021 und dann gibt es je vier Möglichkeiten:

Athlet A hat häufiger gegen Athlet B gewonnen - Athlet A kriegt einen Punkt
Beide haben gleichhäufig gegeneinander gewonnen - beide kriegen je einen halben Punkt
Athlet B hat häufiger gegen Athlet A gewonnen - Athlet B kriegt einen Punkt
Sie sind in dem Zeitraum nie gegeneinander angetreten - keiner kriegt einen Punkt

Letzteres habe ich nicht als Unentschieden gewertet sondern als Niederlage für beide, ansonsten würden ja alle Athleten, die selten oder gar nie antreten, am Ende im Mittelfeld des Rankings landen.
Relevant für die Spitzenpositionen ist dann aber nur der Vergleich von Spitzenathleten untereinander und nicht, ob einer der Athleten gegen irgendeinen C-Profi angetreten ist oder nicht - und diesen Punkt dann bekommt oder nicht.
Das habe ich dann konkret so umgesetzt, dass für die Vergabe des X-ten Platz nur der Vergleich unter der Top X zählt. Das Ranking wird also von hinten aufgerollt.
Als Beispiel: Irgendwann ist nur noch die Top 10 übrig, also es steht fest, welche Athleten in der Top 10 landen, aber nicht in welcher Reihenfolge. Dann wird derjenige Athlet auf den 10. Platz gesetzt, der gegen die anderen Top-10-Athleten am wenigsten direkte Duelle gewinnt. Die anderen 9 Athleten bilden die Top 9 und derjenige Athlet mit den wenigsten Siegen in direkten Duellen gegen die anderen Top-9-Athleten landet auf dem 9. Platz usw.
Tie-Breaker ist das Ergebnis bei erstens Hawaii und zweitens der 70.3-WM. So kommt man auf folgendes Ranking:
1. Jan Frodeno
2. Gustav Iden
3. Lionel Sanders
4. Rudy von Berg
5. Timothy O'Donnell
6. Matt Hanson
7. Sebastian Kienle
8. Cameron Wurf
9. Alistair Brownlee
10. George Goodwin
11. Henri Schoeman
12. Kristian Blummenfelt
13. Samuel Appleton
14. Bart Aernouts
15. Vincent Luis
16. Javier Gomez
17. Jan van Berkel
18. Sam Long
19. Magnus Elbaek Ditlev
20. Florian Angert
21. Chris Leiferman
22. Ben Kanute
23. Andrew Starykowicz
24. Andreas Dreitz
25. Pablo Dapena Gonzalez
26. Frederic Funk
27. Ben Hoffman
28. Joe Skipper
29. Braden Currie
30. Paul Ruttman
...
Zu beachten ist natürlich, dass ich jetzt erstmal den Zeitraum 2019-2021 gleichermaßen gewichtet habe, weshalb die Männer der Stunde wie z.B. Frederic Funk, Thomas Steger etc. noch relativ weit hinten landen. Man könnte noch überlegen, z.B. die letzten 12 Monate stärker zu gewichten und die letzten 24 Monate weniger stark.

Das ist zumindest meine prinzipielle Vorstellung, wie ein solches Ranking und seine Kriterien aussehen müssen. Was denkt ihr?
läuVer ist offline   Mit Zitat antworten