Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ein typisches Querdenker-Selbstbild. Die anderen sind durch Propaganda manipuliert, man selbst bildet sich auf der Basis von Fakten eine eigene Meinung. Das ist aus meiner Sicht eine teils amüsante, teils bedenkliche Form der Selbstüberschätzung
|
Du meinst also, eine eigene Meinung zu bilden überfordert den Menschen generell, deshalb braucht man "Vordenker", die einem sagen, welche Meinung richtig ist? Klingt für mich arg paternalistisch.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Als Laie ist man de facto außerstande, sich selbst eine unabhängige Meinung zu bilden. Wenn das so einfach wäre, bräuchten wir keine hochausgebildeten Spezialisten und Experten. Sondern wir könnten einen Haufen Messdaten veröffentlichen, und die Bürger reimen sich dann alles selbst zusammen.
|
Das sehe ich anders. Wenn es so wäre, wären auch Politiker außerstande, sich eine Meinung zu bilden - dann wären auch ihre Entscheidungen entbehrlich, weil man gleich die Fachleute machen lassen könnte. In jedem Bereich sind Fachleute wichtig für die Detailarbeit - aber über die Ergebnisse, und auch über die Qualität der Arbeit kann jeder seine eigene Meinung bilden, der sich etwas Mühe gibt. Es gibt hier ja auch jede Menge Meinung zu Elektroautos, Batterien und Wasserstoff, obwohl die wenigsten Ingenieure sind, die die Technik wirklich verstehen.
Wer auch immer das zuerst geschrieben hat, viel wahres ist dran:
Zitat:
|
Ich bin kein huhn, kann aber sagen, wenn eines faul ist
|
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Sowohl die Befürworter als auch die Kritiker einer Maßnahme berufen sich auf Meinungen, Einschätzungen und Vordenker. Der Unterschied besteht darin, dass die einen diese Beeinflussung erkennen und die anderen nicht. Ich bin beispielsweise von Experten wie Drosten und Lauterbach beeinflusst und erkenne das ohne Umschweife an. Die Gegenseite hält die eigenen Urteile für das freie Ergebnis scharfen Nachdenkens.
|
Das ist Deine Meinung darüber, was in anderen Köpfen (außerhalb Deiner Reichweite) vorgeht. Man kann es auch so sehen: einige sind sich der überlegenen Autorität von Drosten o. Lauterbach sicher, so daß sie andere Meinungen gar nicht anhören. Andere hören sich verschiedene Meinungen an, und ziehen unterschiedliche Schlüsse: ein Teil glaubt Drosten, andere lassen sich von anderen Argumenten überzeugen, oder zumindest zu kritischen Fragen anregen. Eine Meinung ist nie das "freie Ergebnis scharfen Nachdenkens", sondern das Ergebnis von Informationen aus verschiedenen Quellen, also immer eine Beeinflussung von außen. Die unterschiede entstehen aber durch die persönliche Bewertung - bei dem einen überwiegt die Bewertung der Quelle, beim anderen überwiegt die Bewertung des Inhalts. Diese Bewertung erfolgt auf Grund des Informationshintergrunds und der persönlichen Erfahrungs- und Glaubenswelt. Darum kann es nie eine einheitliche Meinung von allen geben, und schon gar keine "einzig richtige".